Sonnenschutz nicht vergessen |
Und kann man die Sonnencreme aus dem vergangenen Jahr noch verwenden? Schlossberger zufolge ist das oft kein Problem. »Sie müssen allerdings ein paar Tests machen, zum Beispiel daran riechen«, sagt die Dermatologin. »Riecht sie komisch, muss sie weg.« Auch wenn sich die Sonnencreme in eine Wasser- und in eine Fettschicht getrennt hat, sollte man sie nicht mehr verwenden. In den Müll gehört Schlossberger zufolge auch die Tube oder Flasche, die Monate im Auto lag und dort großen Temperaturschwankungen ausgesetzt war.
Übrigens: Das Symbol auf der Verpackung, das Aufschluss über die Haltbarkeit der Sonnencreme gibt, ist ein geöffneter Tiegel mit einer Zahlenangabe, zum Beispiel »18 M«. In diesem Fall ist die Sonnencreme 18 Monate haltbar, erklärt der Industrieverband für Körperpflege- und Waschmittel (IKW). Wichtig: Die Zeit läuft erst ab dem Öffnen der Sonnencreme. Denn erst dadurch gelangt Luft an das Produkt – was mit der Zeit Einfluss auf ihre Wirksamkeit hat. Wer etwa eine mit »12 M« oder »18 M« gekennzeichnete Sonnencreme findet, die im letzten Sommerurlaub geöffnet wurde, kann sie noch verwenden. In selteneren Fällen gibt es auch ein konkretes Mindesthaltbarkeitsdatum auf der Verpackung, so der IKW – oft in Verbindung mit einem Sanduhr-Symbol.