Pharmazeutische Zeitung online
Ökotest

Sonnencreme hält nicht immer, was der Lichtschutzfaktor verspricht

LSF 50 oder sogar 50+: Nicht alle Sonnencremes lösen den hohen Lichtschutzfaktor ein, den sie auf Tube oder Flasche versprechen. Das zeigt eine aktuelle Untersuchung der Zeitschrift »Öko-Test«.
dpa
PZ
02.06.2025  13:30 Uhr

Zum ersten Mal bestimmten die Testerinnen und Tester den Lichtschutzfaktor von Sonnenschutzmitteln. Hintergrund ist, dass zuverlässige Messungen bislang nur auf echter Haut am Menschen möglich waren. Darauf hatten die Testerinnen und Tester verzichtet. »Wir wollten niemanden wegen unserer Tests einem Risiko für Hautschäden aussetzen«, schreiben sie in der Juni-Ausgabe des Verbraucherschutzmagazins. Nun gibt es eine neue Prüfnorm, die aussagekräftige Messungen ermöglicht – und für die keine Haut gefragt ist. 26 Sonnencremes mit hohem oder sogar sehr hohem Schutz hat »Öko-Test« auf diese Weise untersucht. Gewisse Abweichungen zwischen ausgelobtem und gemessenen Lichtschutzfaktor ließen die Testerinnen und Tester zu.

Bei 15 Produkten ist der Lichtschutzfaktor »Öko-Test« zufolge in Ordnung. Eine Sonnencreme erreichte sogar einen höheren Lichtschutzfaktor als ausgelobt. Die restlichen elf Produkte konnten dagegen weniger überzeugen. Zehn erreichten weniger als drei Viertel der ausgelobten Schutzleistung. Eines schaffte nicht einmal ein Drittel. Heißt konkret: Bei diesem Produkt lag der Lichtschutzfaktor unter 20. Dafür erhielt das Produkt die Note »mangelhaft«.

Fünfmal wurde verbotener Weichmacher gefunden

Was die Testerinnen und Tester ebenfalls interessierte: Stecken bedenkliche Inhaltsstoffe in den Produkten, allen voran der verbotene Weichmacher DnHexP? Er kann die Fortpflanzungsfähigkeit beeinträchtigen. In Sonnencremes gelangt er als Nebenprodukt, das bei der Herstellung des UV-Filters DHHB entstehen kann,  aber nicht muss. Das zeigt auch die »Öko-Test«-Untersuchung: Neun Sonnencremes im Test enthalten DHHB, sind allerdings frei von dem Weichmacher.

Die Tester wurden auch fünfmal fündig: In vier Sonnencremes entdeckten sie DnHexP nur in Spuren, was keine Abwertung mit sich bringt. In einer Creme steckte der Weichmacher jedoch in einer Menge, die ihr die Note »mangelhaft« einbringt. Immerhin: Von keiner der nachgewiesenen DnHexP-Mengen geht »Öko-Test« zufolge eine unmittelbare Gesundheitsgefahr aus.

Ohne Bedenken cremen und sich gut vor der Sonne schützen: Das ist mit so einigen Sonnencremes möglich. Zwölf schneiden mit der Note »gut« ab. Und es geht noch besser: Zwei Sonnencremes bewertet »Öko-Test« als »sehr gut«. Die beiden Testsieger sind vergleichsweise günstig (Sun D'Or Sonnenmilch LSF 50 von Budni/Edeka und Sundance Sonnenmilch LSF 50 von dm.

Im Mai hatte bereits Stiftung Warentest Sonnenschutzmittel speziell für das Gesicht unter die Lupe genommen. Hier lösten zwei Produkte den angegebenen Lichtschutzfaktor nicht ein und vier waren mit Weichmachern verunreinigt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa