Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Sonnenschutz

Sonnencreme-Eigenmarken punkten bei Ökotest

Passend zum meteorologischen Sommerbeginn ist die neue Ökotest-Ausgabe erschienen und mit ihr der neueste Sonnencreme-Test der Verbraucherschützer. Einige Präparate enthalten demnach »Problemstoffe«. 
AutorKontaktPZ
Datum 01.06.2021  09:00 Uhr

»Ökotest« hat nach eigenen Angaben in diesem Jahr zum ersten Mal im Labor Sonnenschutzmittel mit dem UV-Filter Octocrylen auf sein Zerfallsprodukt Benzophenon untersuchen lassen. Denn Benzophenon wurde 2013 von der Internationalen Agentur für Krebsforschung (IARC) als »möglicherweise krebserzeugend« eingestuft. Noch gibt es allerdings keine verbindlichen Höchstwerte, welche Mengen des Zerfallsprodukts als unvermeidbar gelten. Ökotest hat daher seine eigene Grenze bei 100 mg pro Kilogramm Körpergewicht gezogen und sieben Octocrylen-haltige Sonnencremes analysieren lassen, darunter auch Ladival für empfindliche Haut.

Das Ergebnis: Alle sieben Präparate überschritten diesen von Ökotest definierten Wert. Zudem könne der Gehalt mit der Zeit stark steigen, denn Octocrylen zerfällt mit der Zeit – auch ein Grund, warum empfohlen wird, die Flaschen vom letzten Sommer zu entsorgen. Zudem steht Octocrylen unter Verdacht, hormonell zu wirken, allerdings steht auch hier die endgültige Bewertung durch die Behörden noch aus. Gleiches gilt für den UV-Filter Ethylhexylmethoxycinnamat (enthalten in Cetaphil Sun Daylong Liposomale Lotion). Ökotest rät nun aus Vorsicht ganz von Sonnenschutzmitteln mit diesem oder Octocrylen ab, denn es gebe genügend Alternativen.

Zudem fanden die Tester in einigen Präparaten Polyethylenglykol oder PEG-Derivate, die die Haut für andere Stoffe durchlässiger machen können und aus Ökotest-Sicht überflüssig sind, sowie halogenorganische Verbindungen. Für diese gab es Punktabzug. 

Ein Minus gab es auch für Kunststoffverbindungen, die in acht Präparaten enthalten waren, darunter ein Produkt von Eucerin. Denn beim Baden gelangen die schwer abbaubaren Stoffe in die Umwelt – auch bei sogenannten »wasserfesten« Präparaten. Zudem wertete Ökotest einige Produkte ab, die von den Inhaltsstoffen her zwar einwandfrei waren, bei denen jedoch kein recyceltes Plastik für die Flaschen verwendet wurde oder diese zusätzlich noch in einem Karton verpackt waren.

Von den 22 Sonnencremes mit Lichtschutzfaktor 30, die die Tester in Drogerien, Supermärkten und Apotheken einkauften, halten sie summa summarum vier Präparate für »sehr gut« – alles Eigenmarken von Drogerie- und Supermarktketten. Ladival schnitt übrigens trotz des enthaltenen Octocrylens insgesamt mit »gut« ab, Eucerin Sensitive Protect Sun Lotion Extra Light trotz sehr guter Testergebnisse bei den Inhaltsstoffen nur mit »befriedigend«. Online will Ökotest peu à peu weitere Produkte bewerten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa