Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Pflanzenbiologie

Sonnenblumen haben ihren eigenen Kopf

Forschende haben immer gedacht, sie wissen, warum die gelben Köpfe der Sonnenblumen stets dem Licht folgen. Irrtum: Sie tappen im Dunkeln. Die Pflanzen haben ihr eigenes Geheimnis.
AutorKontaktJennifer Evans
Datum 09.04.2024  07:00 Uhr

Jeden Morgen neigen Sonnenblumen ihr Gesicht nach Osten, um die aufgehende Sonne zu begrüßen. Danach folgen ihre Köpfe dem Zentralgestirn bei seiner Wanderung am Himmel nach Westen. Das gelingt, weil die Pflanzen tagsüber etwas stärker auf der Ostseite ihres Stängels wachsen, wodurch sich ihr Kopf nach Westen drückt. Nachts wachsen sie dann stärker auf der Westseite und die Köpfe kippen wieder nach Osten.

Lange ging die Wissenschaft davon aus, dass der Heliotropismus, die Fähigkeit der Sonne zu folgen, durch denselben molekularen Mechanismus geschieht wie der Phototropismus, die Fähigkeit, in Richtung der Lichtquelle zu wachsen. Doch eine Studie der Universität California hat gezeigt: Sonnenblumen haben offenbar einen eigenen Mechanismus, wie sie der Sonne folgen. Das Protein Phototropin, das auf blaues Licht reagiert und so die Ausrichtung nach dem Licht steuert, ist demnach doch nicht verantwortlich für die Bewegung der Köpfe im Gleichschritt mit der Sonne.

Lernfähige Pflanzen mit innerer Uhr

Die Untersuchung hatte nämlich ergeben: In Innenräumen wuchsen die Sonnenblumen direkt in Richtung Licht und aktivierten Gene, die in Verbindung mit Phototropin standen. Jene Sonnenblumen dagegen, die draußen auf dem Feld ihre Köpfe mit der Sonne schwenkten, zeigten ein völlig anderes Muster der Genexpression. Allerdings haben die Forschenden die Gene, die am Heliotropismus beteiligt sind, derzeit noch nicht identifiziert.

Sonnenblumen lernen schnell. So viel ist dem Forscherteam klar. Als die Labor-Pflanzen ins Freie kamen, seien die Blüten bereits am ersten Tag dem Weg der Sonne gefolgt, so die Pflanzenbiologin und Mitautorin Professor Dr. Stacey Harmer. Es deute viel darauf hin, dass bei ihnen eine Art Neuverdrahtung stattgefunden habe. Selbst als die Forschenden verschiedene Lichtarten blockierten, schwenkten die Pflanzen weiterhin ihr Gesicht zur Sonne.

Dieses Verhalten deute darauf hin, dass Sonnenblumen mehrere Möglichkeiten hätten, Sonnenlicht zu erkennen, heißt es. Das Autorenteam kommt zu dem Schluss, dass sich Sonnenblumen wahrscheinlich bei ihrer Rotation an verschiedenen Wellenlängen des Lichts orientieren und zugleich einer inneren Uhr folgen.

Für die Wissenschaft sind die Beobachtungen auch noch aus einem ganz anderen Grund von Bedeutung: »Dinge, die man in einer kontrollierten Umgebung wie einer Wachstumskammer definiert, funktionieren in der realen Welt möglicherweise nicht«, so Harmer.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa