Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Musikforschung

Songs beeinflussen Emotionen und Erinnerungen

Schon wenige Takte eines Liedes können uns um Jahre zurückversetzen. Energiegeladene Lieder rufen laut einer Studie vor allem Freude hervor, während ruhige eher die Romantik ins Gedächtnis holen. Die Ergebnisse könnten für Alzheimer-Therapie bedeutsam sein.
AutorKontaktdpa
AutorKontaktPZ
Datum 21.08.2025  14:30 Uhr

Schon die ersten Takte eines Songs können wunderbare Erinnerungen hervorrufen. Einer Studie zufolge kommen persönliche Ereignisse voller Freude und Aufregung bei energiegeladenen Liedern eher zurück ins Gedächtnis, während weniger kraftvolle, stärker akustische Songs tendenziell ruhige, romantische und traurige Erinnerungen auslösen, heißt es in der Fachzeitschrift »PLOS One«.

Frühere Forschungen belegten bereits, dass Musik lebhafte Erinnerungen hervorrufen kann. Nun haben Safiyyah Nawaz und Diana Omigie von der Goldsmiths University in London in einer Online-Umfrage 233 Teilnehmenden im Altern von 18 bis 76 unter anderem mit zehn Musikstücken konfrontiert. Diese waren in ihrer Kindheit und Jugend im Alter von neun bis 19 Jahren beliebt – je ein Song aus einem Lebensjahr.

Energiegeladene Songs wirken schneller

Die Probanden sollten dadurch hervorgerufene Erinnerungen teilen und kategorisieren. Und sie konnte selbst Songs einreichen, die ihr Gedächtnis reizen. Es zeigte sich, dass zum Beispiel Erinnerungen durch ruhige Songs wie »re: stacks« von Bon Iver oder das klassische »Clair de Lune« von Claude Debussy eher von Gefühlen wie Ruhe, Romantik, Traurigkeit und Verehrung geprägt sind. Und diese zurückblickenden Gedanken werden von den Probanden auch als lebendiger, einzigartiger und wichtiger bewertet, heißt es in der Studie.

Zum Beispiel der Rapsong »Trap Queen« von Fetty Wap oder das schnelle »When Doves Cry« von Prince seien dagegen eher mit Erlebnissen voller Aufregung und Vergnügen verbunden. Diese energiegeladene Musik erwecke die Erinnerungen tendenziell schneller.

Ein Beitrag zur Alzheimer-Therapie

»Wir alle kennen das Erlebnis, ein Lied zu hören und in die Vergangenheit zurückversetzt zu werden, in eine lebendige Erinnerung, die mit diesem Lied verbunden ist«, erläutert Nawaz laut Mitteilung. »Wie sich herausstellt, hängen die Eigenschaften der Musik selbst – Merkmale wie Akustik, Lautstärke und Energie – mit den emotionalen und phänomenologischen Qualitäten derselben musikalischen Erinnerungen zusammen.«

Solche Erkenntnis können den Forscherinnen zufolge zu Therapien für Menschen mit Gedächtnisstörungen wie Alzheimer beitragen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa