Pharmazeutische Zeitung online
ABDA-Forderung

Sondervermögen für Apotheke nutzen

Union und SPD wollen sich ein sogenanntes Sondervermögen zur Stärkung der Infrastruktur verordnen. Gute Idee, findet die Apothekerschaft und erinnert daran, dass auch die Apotheken unverzichtbarer Bestandteil der lokalen Infrastruktur sind.
PZ
07.03.2025  15:24 Uhr

Union und SPD haben sich in ihren Sondierungsgesprächen auf die Schaffung eines Sondervermögens in Höhe von 500 Milliarden Euro zur Modernisierung der Infrastruktur geeinigt. Über einen Zeitraum von zehn Jahren sollen Investitionen in den Bereichen Straßen und Brücken, Schulen und Kitas sowie Krankenhäuser getätigt werden. 100 Milliarden Euro des Betrags sollen direkt an Länder und Kommunen fließen, um regionale Projekte zu fördern.

Grundsätzlich sei der Schritt aus Sicht der Apothekerschaft eine richtige und wegweisende Entscheidung, kommentieren ABDA, Bundesapothekerkammer (BAK) und Deutscher Apothekerverband (DAV) in einer gemeinsamen Stellungnahme. Sie machen auf die Bedeutung der Apotheken für die lokale Infrastruktur aufmerksam und fordern: »Mit Blick auf die chronische Unterfinanzierung der Apotheken muss auch schnellstmöglich in das flächendeckende Apothekennetz investiert werden, um die wohnortnahe Arzneimittel- und Gesundheitsversorgung der Bevölkerung aufrechtzuerhalten.«

ABDA-Präsident Thomas Preis dazu: »Investitionen in Krankenhäuser sind wichtig, aber auch die ambulante Arzneimittel- und Gesundheitsversorgung durch Apotheken gehört zur kritischen Infrastruktur in kleinen und großen Städten, in den Stadtteilen und auf dem Land.«

Preis fordert wirtschaftliche Stärkung der Apothekenbetriebe

Die Zahl der Apotheken sei in den vergangenen zehn Jahren bereits um knapp 20 Prozent gesunken, erinnert Preis. Vielerorts werde die Versorgung vor Ort dadurch immer schwieriger, auch angesichts der anhaltenden Lieferengpässe. »Die neue Bundesregierung sollte daher schnellstmöglich den Weg freimachen für eine nachhaltige, wirtschaftliche Stärkung der Apothekenbetriebe. Das ist auch wichtig, damit die Übernahme bestehender und die Eröffnung neuer Betriebe für junge Apothekerinnen und Apotheker wieder attraktiv wird«, so Preis.

BAK-Präsident Armin Hoffmann ergänzt, dass die Apotheken in einer alternden Gesellschaft und mit Blick auf die Digitalisierung des Gesundheitswesens künftig sogar noch mehr Versorgungsaufgaben für die Gesellschaft übernehmen könnten – vom Blutdruckmessen über das Impfen bis zum Medikationscheck. »Wir stehen für Gespräche darüber jederzeit bereit«, so Hofmann.

Und der DAV-Vorsitzende Hans-Peter Hubmann bemerkt: »Die wohnortnahe Versorgung der Menschen kann nur gelingen, wenn die Apotheken wirtschaftlich stabil agieren.« Das Honorar für die Apotheken sei aber seit zwölf Jahren eingefroren – und das bei deutlich gestiegenen Kosten. »Die Apotheken brauchen deshalb einerseits sofortige Finanzhilfen, aber andererseits auch ein dynamisches Honorar, das sich automatisch an die steigenden Kosten anpasst.2

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa