Pharmazeutische Zeitung online
Medizinalcannabis

Sonder-PZN für E-Rezept zugelassen

Medizinalcannabis wird ab dem 1. April nicht mehr per BtM-, sondern per Muster 16 oder E-Rezept verordnet. Einige Sonder-PZN für Cannabisprodukte galten allerdings nur fürs Papierrezept, weil die E-Rezept-Pflicht für BtM erst ab 2025 greift. Nun ist die Sperrung dieser PZN aufgehoben.
Cornelia Dölger
28.03.2024  14:00 Uhr

Ab dem 1. April verschwindet Cannabis im Betäubungsmittelgesetz (BtMG) von der Liste der verbotenen Substanzen. Mit dem dann greifenden Cannabisgesetz (CanG) wird es für Ärztinnen und Ärzte einfacher, Medizinalcannabis zu verordnen, was die Verschreibungszahlen deutlich erhöhen dürfte; der Apothekerverband Nordrhein (AVNR) erwartet kurzfristig eine Verdopplung bei Privatverordnungen, wie der AVNR-Vorsitzende Thomas Preis dem »Kölner Stadt-Anzeiger« sagte.

Die neuen Regelungen zu Medizinalcannabis bargen für Apotheken bis gestern allerdings ein abrechnungstechnisches Problem im Zusammenhang mit dem E-Rezept. Denn Apotheken müssen in Fällen, in denen keine spezifische Pharmazentralnummer (PZN) vergeben ist, die Sonder-PZN der Anlage 1 der Technischen Anlage (TA) gemäß § 300 SGB V verwenden. Allerdings waren vier der Sonder-PZN für Cannabisprodukte für die E-Rezept-Belieferung gesperrt und konnten nur für Muster-16-Rezepte verwendet werden.

Da Betäubungsmittel (BtM) erst ab Juli 2025 verpflichtend elektronisch verordnet werden müssen, fiel die Sperrung zunächst nicht weiter ins Gewicht. Mit Inkrafttreten des Cannabisgesetzes, in dem das Medizinal-Cannabisgesetz (MedCanG) enthalten ist, wird Medizinalcannabis per Muster 16 oder E-Rezept verordnet – und hierfür waren nun entsprechende Sonder-PZN gesperrt.

Nun hat der Deutsche Apothekerverband (DAV) mitgeteilt, dass diese Sperrung aufgehoben wurde. Demnach sind die Sonderkennzeichen am gestrigen Mittwochabend auch für das E-Rezept zugelassen worden. Die Apothekenrechenzentren und Softwarehäuser seien umgehend informiert worden. Der GKV-Spitzenverband habe den Anhang 1 zur TA 1 angepasst.

Folgende Sonder-PZN waren von der jetzt aufgehobenen Sperrung betroffen:

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa