Pharmazeutische Zeitung online
ABDA beim Grünen-Parteitag

Soforthilfe statt Regierungskrise

Beim Grünen-Parteitag in Wiesbaden adressierte die Standesvertretung die drängenden Themen der Apotheken und fand Gehör bei der Spitzenpolitik. Nur mit einer Soforthilfe könne der Sinkflug der Apothekenzahlen gestoppt werden, so ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening. Außerdem warb sie dafür, die Expertise der Apotheken bei der Prävention stärker einzubinden.
PZ
19.11.2024  10:48 Uhr

Apotheken haben keine Zeit für eine Regierungskrise, sondern brauchen Soforthilfe – das hat ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening beim zurückliegenden Grünen-Parteitag in Wiesbaden deutlich machen können. Zu groß sei der wirtschaftliche Druck für viele Betriebe. Nur mit einem Sofortprogramm könne die finanzielle Schieflage der Apotheken vor Ort beendet und der Sinkflug der Apothekenzahlen gestoppt werden.

Im Gespräch mit Gesundheitspolitikerinnen und -politikern wies die ABDA-Präsidentin darauf hin, dass Apotheken bereit seien, eine größere Rolle in der Primärversorgung einzunehmen. »Gerade in Zeiten des demographischen Wandels ist es sinnvoll und hilfreich, die Expertise der Apothekenteams beispielsweise im Bereich der Prävention noch mehr und gezielter zu nutzen. So wird das Gesundheitswesen effizienter aufgestellt«, so Overwiening im ABDA-Newsroom.

Ins Gespräch kam die ABDA-Präsidentin, die gemeinsam mit der Landesapothekerkammer und dem Landesapothekerverband Hessen an einem Parteitagsstand über die Situation der Apotheken informierte, unter anderem mit Paula Piechotta, apothekenpolitischen Sprecherin der Grünen-Bundestagsfraktion. Am Stand machten demnach auch die Mitglieder im Gesundheitsausschuss, Janosch Dahmen,  Kirsten Kappert-Gonther und Maria Klein-Schmeink, Station.

Auch der frisch gewählte Grünen-Co-Vorsitzende Felix Banaszak schaute vorbei.  Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck, den die Delegierten zum Spitzenkandidaten für den Wahlkampf kürten, wurde am ABDA-Stand mit einer Apothekentüte mit Infomaterialen versorgt.

Thema war auch die Apothekenhonorierung. Ursula Funke, Präsidentin der Hessischen Landesapothekerkammer sowie Vizepräsidentin der Bundesapothekerkammer (BAK), sprach das Thema gegenüber den Politikerinnen und Politikern an und machte deutlich, dass es für eine Änderung der Arzneimittelpreisverordnung (AMPreisV) keiner Gesetzesänderung bedürfe. Auch Lieferengpässe, Bürokratie und Adhärenzförderung seien in den Gesprächen mit den Grünen-Spitzenpolitikern thematisiert worden.

Holger Seyfarth, Vorsitzender des Hessischen Apothekerverbands (HAV), berichtete, er habe der Grünen-Politikerin und ehemaligen Bundesvorsitzenden Ricarda Lang in Erinnerung rufen können, dass während der Zeit der Ampelkoalition mehr als 1500 Apotheke hätten schließen müssen. 

Der neue Co-Bundesvorsitzende Banaszak habe sich im Gespräch themenfest gezeigt und versichert, dass die Partei sich intensiv für die Stärkung der Apotheken einsetzen wolle, so Seyfarth. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa