Pharmazeutische Zeitung online
Chronifizierung vorbeugen

So wird ein Schleudertrauma nicht zum Dauerthema

Ein Schleudertrauma kann man sich bereits bei leichten Auffahrunfällen zuziehen. Zwar sind die Beschwerden in den meisten Fällen moderat und vorübergehend. Es besteht jedoch die Gefahr der Chronifizierung. Mit der richtigen und rechtzeitigen Behandlung kann man den Betroffenen viel Schmerz ersparen.
Christiane Berg
30.11.2020  09:00 Uhr

Meist bei Autounfällen und hier insbesondere bei einem Heckaufprall kommt es immer wieder zu Beschleunigungs-, sprich: Schleudertraumata der Halswirbelsäule (HWS-BT), die sich unter anderem in Bewegungseinschränkungen, Paresen, Schwindel, Hörstörungen und Tinnitus sowie Kopf-, Nacken- und Kieferschmerzen äußern. »Zwölf von 100 Betroffenen sind auch sechs Monate nach dem Auffahrunfall nicht symptomfrei«, so Professor Dr. Martin Tegenthoff von den BG-Kliniken Bergmannsheil in Bochum in einer aktuellen Mitteilung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN)anlässlich der Veröffentlichung der neu überarbeitete S1-Leitlinie »Beschleunigungstrauma der Halswirbelsäule«.

Was genau die Schmerzen und Begleitsymptome auslöst, sei nicht abschließend geklärt. »In der Bildgebung wie Computer- oder Kernspintomografie sind in der Regel keine Verletzungen sichtbar, weshalb eine durch die mechanische Gewebeschädigung verursachte entzündlich-reparative Gewebereaktion angenommen wird«, erklärt der Neurologe, der federführender Autor dieser Leitlinie ist. Des Weiteren werde vermutet, dass nicht nur das traumatische Erleben des Unfalls einschließlich akuter Belastungsreaktionen, sondern auch bereits vorher bestehende psychische Komorbiditäten wie Angst und Depressionen das Risiko anhaltender Beschwerden erhöhen.

Der Tatbestand, dass es bei einem Teil der Patienten nach einem HWS-BT ohne Nachweis klinisch relevanter Verletzungen zur Chronifizierung der Beschwerden kommt, sei nur durch bio-psychosoziale Gesamtzusammenhänge zu erklären, bei denen sowohl die initiale Schmerzstärke als auch dysfunktionale Schmerzbewältigungsstrategien durch seelische Konflikte und sozialen Stress in der Vorgeschichte eine Rolle spielen.

Medikamente rechtzeitig und befristet einsetzen

Tegenthoff betont, dass diese Zusammenhänge im Rahmen der ärztlichen Anamnese berücksichtigt werden müssen. »Mit Blick auf den Therapieerfolg spielen nicht nur das Verhalten, die Erwartungen und die Einstellungen des Patienten, sondern auch die des Therapeuten eine wesentliche Rolle«, betont der Neurologe.

Bei dem Versuch, der Chronifizierung von HWS-BT-Beschwerden entgegenzuwirken, haben sich leitliniengemäß multimodale Behandlungsansätze bestehend aus verhaltens-, psycho- und physiotherapeutischen sowie spezifischen medikamentösen Therapieoptionen bewährt. So könne frühzeitig, das heißt »ohne Umwege über alternativmedizinische Konzepte«, die ausreichende, aber befristete Analgesie zum Beispiel mit Paracetamol, Acetylsalicylsäure, Diclofenac oder Naproxen angezeigt sein. Auch die schmerzmodulierende Medikation mit Antidepressiva und hier trizyklischen Antidepressiva (TZA) oder Serotonin-Reuptake-Hemmern (SSRI) könne sich als unumgänglich erweisen.

Darüber hinaus habe sich die zusätzliche, gleichermaßen befristete Gabe von Muskelrelaxanzien wie Tolperison bewährt. Als sinnvoll könne sich auch die intramuskuläre Applikation von Lidocain im Bereich der Nackenmuskulatur oder die intravenöse Gabe von Methylprednisolon erweisen. Die Dosierungen seien individuell anzupassen.

Die empfohlenen Therapiemaßnahmen sollten, so heißt es in der Leitlinie, zeitgerecht und konsequent ergriffen werden. Ebenfalls entscheidend für den positiven Krankheitsverlauf sei die detaillierte Aufklärung über das Krankheitsgeschehen und den Befund. Zudem nähme der Hinweis auf die fast immer günstige Prognose großen Einfluss auf die Erholung und Regeneration.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa