Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Wochenarbeitszeit

So viel wird in Apotheken gearbeitet

Die Deutschen arbeiten laut einer neuen Studie so viel wie noch nie. Auch in den Apotheken ist die durchschnittliche Wochenarbeitszeit seit 2010 um fünf Stunden gestiegen. 
AutorKontaktLukas Brockfeld
Datum 19.08.2025  11:00 Uhr

32,7 Stunden – das ist laut der Apothekengewerkschaft Adexa die durchschnittliche Wochenarbeitszeit von Angestellten in deutschen Apotheken. Das geht aus der Tarifumfrage hervor, für die die Gewerkschaft im zweiten Quartal 2024 knapp 4000 Angestellte online befragt hat. 

Bei den unterschiedlichen Berufsgruppen gab es nur geringfügige Unterschiede. Angestellte Apothekerinnen und Apotheker arbeiteten laut Adexa durchschnittlich 32,5 Stunden, PTA 31,5 Stunden und PKA 34,2 Stunden. Da nur sehr wenige Pharmazieingenieurinnen und -ingenieure an der Umfrage teilnahmen, liegen zu dieser Berufsgruppe keine belastbaren Zahlen vor. 

Die durchschnittliche Arbeitszeit in den Apotheken unterlag in den vergangenen 15 Jahren gewissen Schwankungen: 

  • 2024: 32,7 Stunden
  • 2022: 32,0 Stunden
  • 2020: 33,0 Stunden
  • 2018: 35,5 Stunden
  • 2016: 33,3 Stunden
  • 2014: 32,5 Stunden
  • 2012: 28,7 Stunden
  • 2010: 27,7 Stunden

In Apotheken wird auffällig oft in Teilzeit gearbeitet. Laut der ABDA-Personalstatistik für das Jahr 2024 arbeiteten 64,3 Prozent der angestellten Apothekerinnen und Apotheker in Teilzeit. Bei den PTA gab es eine Teilzeitquote von 65,4 Prozent, bei den PKA lag der Wert bei 64,4 Prozent. In allen Berufsgruppen gibt es mit 82,2 Prozent (Apotheker), 96,7 Prozent (PTA) und 98,5 Prozent (PKA) einen sehr hohen Frauenanteil. 

Deutsche arbeiten so viel wie noch nie 

In Deutschland ist die durchschnittliche Pro-Kopf-Arbeitszeit über alle Berufsgruppen hinweg in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Laut dem Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) lag sie 2022 bei annähernd 29 Stunden pro Woche – das ist der höchste Wert seit der Wiedervereinigung. Es ist zu beachten, dass sich die Zahlen des BiB auf die Gesamtbevölkerung im Alter zwischen 20 und 64 Jahren beziehen und damit auch Menschen einschließen, die keiner Beschäftigung nachgehen.

Die wachsende Pro-Kopf-Arbeitszeit ist laut dem Bundesinstitut vor allem auf die deutlich gestiegene Erwerbstätigkeit von Frauen zurückzuführen. Die Wochenarbeitszeit der Männer ist dagegen seit Jahrzehnten vergleichsweise konstant. 

Während Frauen 1991 im Schnitt rund 19 Wochenarbeitsstunden leisteten, waren es 2022 bereits über 24 Stunden. »Dieser Anstieg wird durch eine höhere Erwerbsbeteiligung der Frauen getragen. Die zunehmende Teilzeittätigkeit konnte durch eine starke Erhöhung des Anteils erwerbstätiger Frauen deutlich überkompensiert werden«, analysiert Harun Sulak vom BiB in einer Pressemitteilung.

Der Anteil erwerbstätiger Frauen ist laut dem Bundesinstitut innerhalb der letzten drei Jahrzehnte um fast ein Drittel gestiegen. Dennoch seien hier weitere Potenziale vorhanden: »So liegt die von Frauen und insbesondere Müttern als ideal angesehene Arbeitszeit nochmals höher als die aktuell realisierte Arbeitszeit. Familienpolitische Reformen wie der weitere bedarfsgerechte Ausbau der Kindertagesbetreuung sind wichtige Rahmenbedingungen, damit Frauen und auch Männer Erwerbsarbeit und Familie besser vereinbaren können«, so BiB-Direktorin Katharina Spieß.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa