Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Neuer Gehaltstarifvertrag

So viel verdienen Apothekenmitarbeiter jetzt

Seit dem 1. Januar 2022 gelten neue Tarifgehälter für alle Apothekenangestellten. Die Apothekengewerkschaft Adexa und der Arbeitgeberverband ADA hatten sich darauf geeinigt. Die PZ bietet eine tabellarische Übersicht über die neuen Gehälter, die bereits mit dem Januargehalt ausgezahlt werden müssen.
AutorKontaktBenjamin Rohrer
Datum 08.01.2022  09:00 Uhr

Die Apothekengewerkschaft Adexa und der Arbeitgeberverband Deutscher Apotheken (ADA) haben sich auf sofortige Gehaltserhöhungen für alle Apothekenangestellten geeinigt. Grund für die Maßnahme ist die von der neuen Bundesregierung geplante Anhebung des Mindestlohns auf 12 Euro. Vorgesehen ist ein Sockelbetrag für alle Angestellten. Insbesondere PKA sollen profitieren: Für sie ist eine pauschale Erhöhung um 225 Euro in allen Berufsjahresgruppen vorgesehen. Alle anderen Berufsgruppen, also unter anderem Apotheker, PTA und Pharmazie-Ingenieure, erhalten in allen Berufsjahresgruppen pauschal 200 Euro mehr brutto pro Monat. Der neue Gehaltstarifvertrag ist schon seit dem 1. Januar 2022 in Kraft, die neuen Gehälter müssen also schon im Januar ausgezahlt werden.

Hier sehen Sie eine tabellarische Übersicht über die neuen Gehälter:

Gehälter
1. Apothekerinnen und Apotheker
1. Berufsjahr 3.782 €
2.-5. Berufsjahr 3.896 €
6.-10. Berufsjahr 4.171 €
ab 11. Berufsjahr 4.543 €
2. Apothekerassistentinnen und Apothekerassistenten
1.-14. Berufsjahr 3.132 €
ab 15. Berufsjahr 3.302 €
3. Pharmazie- und Dipl. Pharmazie-Ingenieurinnen und -Ingenieure
1.-8. Berufsjahr 2.979 €
9.-14. Berufsjahr 3.132 €
ab 15. Berufsjahr 3.302 €
4. Pharmazeutisch-technische Assistentinnen und Assistenten
1.-2. Berufsjahr 2.349 €
3.-5. Berufsjahr 2.464 €
6.-8. Berufsjahr 2.657 €
9.-14. Berufsjahr 2.868 €
ab 15. Berufsjahr 2.983 €
5. Apothekenassistentinnen und -assistenten 2.906 €
6. Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte
1.-2. Berufsjahr 2.093 €
3.-6. Berufsjahr 2.170 €
7.-9. Berufsjahr 2.235 €
10.-13. Berufsjahr 2.352 €
ab 14. Berufsjahr 2.512 €
ab Januar 2022

Weitere Hinweise:

Auch sämtliche Ausbildungsbeihilfen wurden zum 1. Januar 2022 um rund 5 Prozent angehoben. Die monatliche Vergütung für Pharmazeuten im Praktikum (PhiP) steigt auf 1010 Euro, PTA-Praktikanten erhalten 770 Euro pro Monat und PKA-Azubis erhalten im ersten Ausbildungsjahr 770 Euro, im zweiten Jahr gibt es dann 825 Euro und im dritten Jahr 880 Euro.

Die Tarifbindung gilt für Angestellte und Apothekeninhaber (Arbeitgeber), allerdings nur unter gewissen Bedingungen. Sollte im Arbeitsvertrag der Rahmentarifvertrag erwähnt sein, gelten die Tariflöhne automatisch. Sie gelten aber auch automatisch, wenn sowohl der Arbeitnehmer Adexa-Mitglied ist und der Apothekeninhaber Mitglied eines Landesapothekerverbandes ist, der zum ADA gehört.

Wie gewohnt, gelten die Anpassungen der Tarifverträge nicht in den Regionen Sachsen und Nordrhein. Der Sächsische Apothekerverband ist nicht Mitglied im ADA und in der Region Nordrhein werden eigene Tarifverträge ausgehandelt. Nach Informationen der PZ laufen in Sachsen aber weiterhin Gespräche zwischen der Adexa und dem Verband über eine mögliche Zusammenarbeit.

Zum 1. Januar 2023 sollen die Gehälter in allen Berufsgruppen dann erneut um weitere 3 Prozentpunkte steigen – auch das haben Adexa und ADA vereinbart.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa