Pharmazeutische Zeitung online
Apotheken stärken

So verlief der Protest in Dresden

Mit kreativen Plakaten machten heute auf dem Dresdner Postplatz rund 1000 Apothekenmitarbeitende ihrem Unmut über die Apothekenreform Luft. Bei hochsommerlichen Temperaturen forderten sie ein angemessenes Honorar und weniger Bürokratie, um den Erhalt der Vor-Ort-Apotheken zu sichern.
Anne Orth
28.08.2024  21:08 Uhr

Die Kundgebung hatten die Landesapothekerverbände Sachsen und Thüringen organisiert. Die Sonne brannte vom Himmel, als am frühen Nachmittag immer mehr Apothekenmitarbeitende auf den Postplatz im Herzen von Dresden strömten. Auf Plakaten und T-Shirts forderten sie »Apotheken stärken – Jetzt!« oder »Die Apotheke schützen. Sie ist unverzichtbar«. An Kreativität mangelte es nicht. So hatte ein Apothekenteam den Spruch »einfach da für dich« abgewandelt in »nicht mehr da für dich«.

Nicht nur Hunderte Apothekenmitarbeitende aus ganz Sachsen protestierten in Dresden gegen die Apothekenreform. Auch Teams aus Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Berlin waren angereist, um auf die Situation der Apotheken aufmerksam zu machen.

Der Sächsische Apothekerverband versorgte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Wasser und Sonnencreme. Viele schützten sich auch mit roten, gelben oder orangefarbenen Schirmen vor der Sonne.

Reform geht an Kernproblemen vorbei

Mit dem Bus angereist waren sieben Mitarbeiterinnen der Central-Apotheke im sächsischen Zwickau. Mit ihrem Protest wollten sie ein Zeichen setzen und vor den Landtagswahlen deutlich machen, dass die Apothekenreform nicht helfe. »Die Reform geht an der Realität und den Kernproblemen der Apotheken vorbei«, betonte Apothekerin Luisa Fortdran.

Vom Konzept der »Light«-Filialen halte sie beispielsweise gar nichts. Sie hoffe auch, dass bei den Politikern ankomme, dass mehr mit den Betroffenen geredet werden müsse. Personalmangel und zu geringe Vergütung seien Kernthemen. Am Wichtigsten sei daher aus ihrer Sicht eine bessere Vergütung. Dies sei die Grundlage, damit die Apotheken die Mitarbeitenden tarifgerecht bezahlen könnten, führte Fortdran aus.

Das Programm war straff, ein prominenter Redner löste den anderen ab. So betonten die Ministerpräsidenten Michael Kretschmer (CDU) und Bodo Ramelow (Linke) in Videostatements, wie wichtig ihnen der Erhalt der Vor-Ort-Apotheken ist. Auch die Gesundheitsministerinnen Petra Köpping (SPD) und Heike Werner (Linke) sowie weitere Politiker sicherten der Apothekerschaft Unterstützung zu. Die Reden aus Erfurt wurden per Video-Leinwand übertragen.

Selbst zwischenzeitliche technische Probleme taten der guten Stimmung keinen Abbruch. Dafür sorgte auch Apotheker Stephan Torke aus Freital, der als DJ gute Laune verbreitete und die Teilnehmer zu Sprechchören motivierte.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa