Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Neurobiologie

So verändert Pornokonsum das Gehirn

Pornos sind jederzeit verfügbar – und für unser Gehirn ein Dopamin-Kick. Doch zu viel Konsum kann zur Sucht führen und Orgasmus- oder Erektionsstörungen zur Folge haben. Und was passiert, wenn Porno-Schauen vor der Pubertät geschieht? 
AutorKontaktPZ
AutorKontaktdpa
Datum 01.07.2025  12:30 Uhr

Wann beginnt die Sucht?

»Ich habe Patienten, die bis zu 40 Stunden in der Woche Pornos gucken«, sagt Heike Melzer, Neurologin und Psychotherapeutin. Die Folgen seien gravierend: Sie leiden unter Orgasmusverzögerung, Unlust, Erektionsstörungen – und erleben reale Sexualität als zunehmend fremd. »Und die sagen: Ich zerstöre mir alles.«

Dabei sei nicht Häufigkeit des Konsums entscheidend, wie Stark sagt, sondern die Auswirkungen. »Wenn Pornos zunehmend den Alltag bestimmen, Beziehungen verdrängen, berufliche Pflichten vernachlässigt werden – dann sprechen wir von einer Pornografie-Nutzungsstörung.«

Viele Betroffene merken erst spät, dass sie Hilfe brauchen – oft dann, wenn nichts mehr geht, sagt Stark. Häufig sei das mit massiver Verzweiflung oder Depression verbunden. 

Beziehung unter Druck

Besonders bedenklich sei, dass viele Kinder schon vor der Pubertät mit Pornografie in Berührung kommen. »Das ist ein Riesen-Feldversuch ohne Ethikkommission«, sagt Melzer. Die intensiven Reize prägen sich ein noch bevor eigene Erfahrungen oder ein Verständnis für Sexualität vorhanden sind.

Stark sieht außerdem eine gesellschaftliche Veränderung: Pornos laufen heute häufig parallel zur Beziehung – nicht als Ersatz, sondern als eigener Teil des Alltags. Gleichzeitig verändern sie die Vorstellungen davon, wie Sex zu sein hat. Viele Clips folgen demselben Muster. »Viele Männer sind enttäuscht, wenn ihre Partnerin keinen Oralsex mag – weil das im Porno ja immer dazugehört«, sagt Stark. Das setze reale Beziehungen unter Druck.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa