Pharmazeutische Zeitung online
Neuer Leitfaden

So schützen Apotheken die Umwelt

Klimaschutz betrifft auch die Apotheken. Die ABDA hat daher einen umfangreichen Leitfaden zur nachhaltigen Gestaltung der Apotheken erarbeitet. Die vorgeschlagenen Maßnahmen reichen vom Gespräch mit den Patienten bis zur Gestaltung der IT-Infrastruktur.
Lukas Brockfeld
20.06.2025  18:00 Uhr

Die ABDA hat sich im Rahmen des Fraunhofer-Projekts »Ökologische Nachhaltigkeit im ambulanten Gesundheitswesen (ÖNaG)« an der Erstellung des Leitfadens »Ökologische Nachhaltigkeit in Apotheken« beteiligt. Der Leitfaden enthält Empfehlungen und praxisnahe Checklisten, die dabei helfen sollen, ökologisch nachhaltige Praktiken in den Arbeitsalltag zu integrieren. Neben dem 49 Seiten starken Leitfaden für Apotheken wurden ähnliche Dokumente auch für die ambulante Pflege, ärztliche, zahnärztliche und therapeutische Praxen sowie Hebammen erstellt. 

In der Einleitung des Leitfadens wird betont, dass das Gesundheitswesen für etwa 5 Prozent der gesamten deutschen CO2 Emissionen verantwortlich ist. Somit könnten auch die Apotheken vor Ort einen Beitrag dazu leisten, den Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren. Sie können beispielsweise bei der Beschaffung von Produkten die Umweltverträglichkeit und Recyclingfähigkeit von Materialien berücksichtigen oder ihre Beleuchtung optimieren.

Gleichzeitig räumen die Autoren ein, dass sich viele Probleme nicht auf der Ebene der einzelnen Apotheken lösen lassen. Daher enthält der Leitfaden auch übergreifende Handlungsempfehlungen für die Politik, die Hersteller und die Selbstverwaltung.

Klimaschutz berührt viele Bereiche

Die im Leitfaden vorgeschlagenen Maßnahmen sind sehr umfangreich und berühren Dinge wie die Reduzierung des Energieverbrauchs, die Anschaffung von »Refurbished«-Geräten, die Raumklimatisierung und die Ausstattung der IT. Die Vorschläge berühren dabei auch die Arzneimittelversorgung. So sollen die Patientinnen und Patienten beispielsweise Informationen zur richtigen Lagerung der Medikamente erhalten, um so unnötige Ersatzverordnungen zu vermeiden.

Nicht alle vorgeschlagenen Maßnahmen sind einfach und schnell umsetzbar. Die Autoren haben daher zehn Sofortmaßnahmen zusammengestellt, die den ökologischen Fußabdruck einer Apotheke reduzieren können. 

Mit dem Leitfaden zur ökologischen Nachhaltigkeit in Apotheken unterstützt die ABDA nach eigener Aussage Forderung des Antrags L 2, der auf dem Deutschen Apothekertag 2022 von der Hauptversammlung angenommen wurde. Darin heißt es: »Apothekerinnen und Apotheker als Teil des Gesundheitswesens setzen sich dafür ein, die Arbeit in den Apotheken klimafreundlich zu gestalten.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa