Pharmazeutische Zeitung online
Stressbremse Humor

So macht Lachen den Kopf frei

Auch wenn alles gar nicht lustig ist: Wenn wir lachen, werden negative Gefühle kleiner, und wir können sogar eine andere Sicht auf Probleme gewinnen. Aber wie finden wir was zum Lachen?
dpa
02.04.2025  11:30 Uhr

Humor kann ein wirksames Mittel gegen Stress und negative Gefühle sein – selbst in herausfordernden Zeiten. Studien zeigen, dass Humor körperliche und psychische Stressreaktionen abmildern und unsere Stimmung heben kann.

Denn: In Situationen, »in denen man Humor erlebt, ist kein Platz mehr für belastende Emotionen«, sagt Dr. Steven Sultanoff, klinischer Psychologe und Professor an der Pepperdine University in Kalifornien in der aktuellen Ausgabe des Magazins »Spektrum Gesundheit« (03/25). »Diese negativen Gefühle lösen sich auf.«

Humor sei meist ein strategischer Bewältigungsmechanismus, aber kein bewusster, so der Psychologe. Menschen nutzen Humor oft quasi automatisch, etwa indem sie in schwierigen Momenten spontan lachen oder absurde Witze machen.

Es funktioniert unter anderem, weil wir beim Lachen besonders intensiv ausatmen, angespannte Muskeln entspannen sich. Es verbessert die Aufnahme von sauerstoffreicher Luft, stimuliert Herz, Lunge und Muskeln und erhöht die Ausschüttung von Endorphinen im Gehirn.

Und Humor wirkt auch über den Moment hinaus, »der fröhliche Einsatz von Humor baut psychologische Antikörper auf«, so Sultanoff, und tatsächlich kann seine stressreduzierende Wirkung auch einen positiven Effekt auf unser Immunsystem haben.

Humor hilft beim Problemlösen

Wenn wir also lachen, reduzieren wir Stress – und machen so Platz für neue Perspektiven: Humor regt die Kreativität an und hilft, neue Perspektiven zu finden – das ist natürlich nützlich, wenn es darum geht, Probleme zu lösen, denn Stress engt das Denken oft ein.

Doch: »Es geht nicht darum, niemals negative Gefühle zu haben. Stress ist ein Signal, dass etwas gelöst werden muss«, sagt Professor Dr. Michele Tugade, Psychologin am Vassar College in New York, im selben Beitrag. Humor sollte daher bewusst und in Maßen eingesetzt werden – als eine kurze Pause, um danach gestärkt weiterzumachen.

Aber wie? Humor kann auch trainiert werden, sagt Sultanoff. Er selbst setze ihn bewusst ein, um die Stimmung aufzulockern und Verbindungen zu seinen Mitmenschen aufzubauen. Ihm persönlich hilft dabei eine Clownsnase, die er immer dabeihat. Nun ist die Nase nicht für alle was, also was kann man sonst tun?

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa