Pharmazeutische Zeitung online
Podcast PZ Nachgefragt

So lief mein Treffen mit Ministerin Warken

Gut vorbereitet ging Apothekerin Sylvia Begemann in das Treffen mit Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU). Im Podcast PZ Nachgefragt spricht die Inhaberin der Möhler-Apotheke in Igersheim über den »hohen Besuch« und ihre Erwartungen an die Politik.
Alexander Müller
21.07.2025  14:56 Uhr

Warken ist auf Sommertour in ihrem Heimatwahlkreis unterwegs und hat Station in Begemanns Apotheke gemacht. Es war nicht das erste Aufeinandertreffen der beiden Frauen, die sich im Herbst bei einer politischen Veranstaltung schon ausgetauscht hatten. Aber damals war Warken noch nicht Ministerin, entsprechend groß war die Aufregung in der Möhler-Apotheke vorab.

Als »sehr aufmerksam« habe sie die Ministerin bei ihrem Besuch wahrgenommen, berichtet Begemann im Podcast. »Sie hört einem sehr gut zu, ist wirklich aufmerksam, stellt auch die richtigen Fragen.« Warken habe sich auch für kleinteilige Fragen interessiert und in der Rezeptur sogar selbst Kapseln mit Traubenzucker hergestellt. Beim Apothekenteam kam gut an, dass Warken gleich den weißen Kittel angezogen und ganz lege artis gearbeitet hat.

Beim Bearbeiten eines E-Rezepts konnte die Apothekerin ihrem Besuch das Problem der Stapelsignatur veranschaulichen. Gut gefallen hat Begemann, dass Warken auch hier an einer konkreten Lösung interessiert war. Und zur »Apotheke der Zukunft« hatte die Ministerin sogar ziemlich konkrete Nachfragen.

Begemann ist überzeugt, dass Warken eine zentrale Botschaft mitgenommen hat: »Dass die Apotheke vor Ort ganz wichtig ist, elementar für die Versorgung der Patienten. Dass sie unbedingt erhalten bleiben muss in der Fläche. Ich hoffe und denke auch, dass wir ihr gut vermittelt haben, was wir hier auch alles machen in der Apotheke.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
ZUR ÜBERSICHT
"Alle Podcast-Folgen"

Unser Podcast auf diesen Portalen

Einmal wöchentlich ein besonderer Einblick in ein Thema, das die Apothekenwelt bewegt. Über diese Streamingportale gibt‘s das kostenlose Abo.

Unser Podcast auf diesen Portalen

Einmal wöchentlich ein besonderer Einblick in ein Thema, das die Apothekenwelt bewegt. Über diese Streamingportale gibt‘s das kostenlose Abo.

Der Aponet-Podcast für Apothekenkunden

PODCAST
gecheckt!

Abonnieren bei:

Mehr von Avoxa