Pharmazeutische Zeitung online
Angststörungen

So lassen sich Panikattacken lösen

Herzrasen, Atemnot, heftige Angst – eine Panikattacke ist nicht lebensbedrohlich, aber ein einschneidendes Erlebnis. Drei Tipps, wie man am besten damit umgeht.
dpa
07.08.2024  07:00 Uhr

Eine Panikattacke kann jeden treffen. Der Auslöser ist vielleicht ganz unbedeutend, doch der Körper signalisiert: Jetzt besteht Lebensgefahr. Dr. Steffen Häfner, ärztlicher Direktor der Klinik am schönen Moos in Bad Saulgau, empfiehlt folgende drei Schritte in der akuten Situation einer Panikattacke.

  1. Kontrolliert atmen: Setzt die Attacke ein, sollte man nach der 4-7-8-Methode atmen. »Betroffene atmen langsam durch die Nase ein und zählen dabei bis vier«, erklärt der Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. »Dann halten sie den Atem an und zählen bis sieben. Zum Schluss zählen sie bis acht und atmen währenddessen ruhig durch den Mund aus.« Wer das mehrmals hintereinander macht, hilft dem Nervensystem, sich zu beruhigen.
  2. Gedanken umlenken: Die Angst verschwindet nicht, indem man sie leugnet. Sondern man muss sie sich zuerst einmal eingestehen. Danach hilft jedoch die Konzentration auf harmlose Dinge, zum Beispiel irgendwelche Gegenstände im Raum. »Sind andere Personen anwesend, hilft eine aufmunternde Unterhaltung«, sagt Häfner. Oft wirke auch die Stopp-Methode: »Stellen Sie sich ein rotes Stoppschild vor oder sagen Sie auch laut »Stopp«.« Die Psyche kommt zur Ruhe und die Angst lässt nach.
  3. Sich bewegen: Eine Panikattacke setzt als plötzlich auftretende Stressreaktion große Mengen an Energie frei. Daher auch das Zittern, Schwitzen und Herzklopfen. Diese Energie staut sich auf, weil sie in der konkreten Situation keinen Zweck erfüllt. Hier hilft Bewegung. »Dazu eignen sich beispielsweise auf der Stelle laufen oder Hampelmänner«, sagt der Mediziner. Wer in der Öffentlichkeit nicht auffallen möchte, kann auch ganz bewusst die Fäuste und Zehen ballen, halten und wieder loslassen. So kann sich der Körper langsam entspannen.

Tipps zum Vorbeugen

Und was hilft, dass solche Attacken gar nicht erst kommen? Alkohol, Nikotin und Koffein begünstigen Angstzustände – wer öfter Attacken hat, sollte also möglichst darauf verzichten. Genug Schlaf und Erholung sind eine gute Grundlage, um Attacken vorzubeugen. Denn oft ist allgemeiner Stress der Auslöser. Der lässt sich natürlich nicht immer vermeiden.

Wer häufiger unter Angstattacken leidet, sollte sich daher an seinen Hausarzt oder seine Hausärztin wenden. Angststörungen sind heutzutage effektiv behandelbar, sagt der Psychotherapeut, und damit stehen die Chancen gut, sie auf Dauer zu überwinden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa