Pharmazeutische Zeitung online
Beratungspraxis

So kommt Freude hinterm HV-Tisch auf

In welchen Beratungsbereichen sich die Mitarbeiter in einer Apotheke besonders unsicher fühlen und was die Freude bei der Arbeit steigert, berichtet Dr. Andreas Folkmann von der Kommunikationsplattform Marpinion beim PZ-Managementkongress auf Mallorca.
Jennifer Evans
05.04.2019  13:10 Uhr

Gut geschulte Mitarbeiter fühlen sich sicherer in der Beratung und bekommen aufgrund dessen auch häufiger positives Feedback von den Apothekenkunden. Das berichtet Folkmann und bezieht sich dabei auf zwei Umfragen, die sein Unternehmen im März 2019 unter jeweils mehr als 1000 ApoChannel-Teilnehmern durchgeführt hat. Darunter waren Apothekeninhaber, angestellte Apotheker sowie PTA. Die Anerkennung der Beratungsleistung sei mit Blick auf die Freude bei der Arbeit für alle Befragten extrem wichtig, so der Referent. Und das wiederum steigere die Motivation. Es zahlt sich demzufolge also auch hinsichtlich des geschäftlichen Erfolgs aus, in die Fortbildung des Personals zu investieren.

Am größten ist nach Folkmanns Angaben die Nachfrage nach Schulungen im Bereich des Produkt- und Indikationswissens. Außerdem habe die Umfrage gezeigt, dass Bedarf in Sachen Kommunikationstraining existiert. Besonders unsicher fühlen sich die Apothekenmitarbeiter, wenn sie Kunden bei Darmerkrankungen, Hautproblemen oder depressiven Verstimmungen beraten müssen. Die ersten beiden Punkte führt Folkmann unter anderem auf die Produktvielfalt zurück. Nicht überraschend hingegen ist, dass sich die Befragten bei der Beratung von Erkältungsbeschwerden und Kopfschmerzen am sichersten fühlten. 

Folkmann rät Apothekeninhabern, ganz individuell mit ihren Teams zu analysieren, bei welchen Themen Schulungsbedarf besteht. Die Umfrageteilnehmer hätten sich jedenfalls zu allererst Fortbildungen zur Wundversorgung gewünscht. Erst danach nannten sie Darmerkrankungen, depressive Verstimmungen, Hautprobleme und Wechseljahresbeschwerden. Bevorzugt würden sie sich bei Pharmaherstellern und Online-Portalen fortbilden wollen, wenn es um das Produktwissen geht. Beim Indikationswissen kommen darüber hinaus die Apothekerkammern ins Spiel. Bei Schulungen in Sachen Kommunikation machen Folkmann zufolge die Online-Portale das Rennen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa