Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
»Sorry« bringt nix

So kommt eine Entschuldigung an

Viele Entschuldigungen sind eher ein höflicher Reflex – und bewirken das Gegenteil. Ein einfaches »Sorry« reicht laut einer Studie nicht aus, um das Vertrauen wiederherzustellen. Psychologen erklären, worauf es ankommt.
AutorKontaktPZ
AutorKontaktdpa
Datum 04.07.2025  09:30 Uhr

Wann wirkt eine Entschuldigung wirklich? Ein schneller »Sorry«-Zuruf ist keine echte Entschuldigung. Wer es ernst meint, muss mehr als ein Schuldbekenntnis liefern, damit die Reue nicht schnell wieder verpufft. In seinem Podcast WorkLife erklärten der US-Psychologe Adam Grant und seine Gäste, warum oberflächliche Entschuldigungen oft mehr schaden als helfen – und wie es besser geht.

Die Management-Professorin Beth Polin hat viel zu Entschuldigungen und Vertrauen geforscht. Sie sagt: Menschen entschuldigen sich zwar oft, aber oft auch falsch. Eine gute Entschuldigung enthält ihr zufolge fünf Bestandteile: 

  1. Reue (Regret) – ehrlich und spürbar
  2. Begründung (Rationale) – ohne Ausflüchte
  3. Verantwortung (Responsibility) – »Das war mein Fehler«
  4. Besserung (Repentance) – ein klares »Ich mache es künftig anders«
  5. Wiedergutmachung (Repair) – konkret und aktiv

Polin ergänzt sogar noch einen sechsten, »oft übersehenen« Punkt: die Einladung zur Vergebung. Wer sich aufrichtig entschuldigt hat, könne das Gespräch mit einer offenen Frage abrunden – etwa mit »Kannst du mir verzeihen?« oder »Alles wieder okay zwischen uns?«. Selbst wenn die andere Person Zeit brauche, signalisiere das den Willen, die Beziehung wirklich zu heilen.

Eine schlechte Entschuldigung aber wirke eher wie ein zweiter Schlag, so Grant: »Tut mir leid, dass du dich so fühlst« oder »Sorry, mir geht es auch schlecht damit« – so etwas ist den Experten zufolge kontraproduktiv.

Und tatsächlich ist das Wort, ob »Sorry«, »tut mir leid« oder Ähnliches, nicht der entscheidende Teil einer Entschuldigung. Es gehört nicht einmal zu den drei wichtigsten Bestandteilen. Das haben Polins Forschungen ergeben.

Entschuldigen ist keine Niederlage

Am wichtigsten sei die Anerkennung der eigenen Verantwortung. Wenn nur drei Elemente Platz haben, muss dieser Punkt unbedingt dazugehören, so Polin – ebenso wie eine nachvollziehbare Erklärung und ein Angebot zur Wiedergutmachung.

Übrigens: Viele Menschen möchten sich nicht entschuldigen, weil sie fürchten, sich damit zu schwächen, erklärt Grant. Doch wenn wir uns entschuldigen, verlieren wir nicht – im Gegenteil: Es versetzt uns in die Lage, unsere Fehler zu korrigieren. Richtig entschuldigen ist also eigentlich ein Power-Move.

Denn wenn wir Fehler nicht zugeben, können wir sie nicht wiedergutmachen und den Schaden reparieren – und auch nicht aus ihnen lernen und an ihnen wachsen: »Wenn Sie sich entschuldigen, geben Sie damit nicht zu, dass Sie ein schlechter Mensch sind. Sie machen einen Schritt auf dem Weg zu einem besseren Menschen und zeigen, dass Ihnen die andere Person am Herzen liegt«.

Für Grant ist klar: Die beste Entschuldigung ist verändertes Verhalten. Denn nur wer zeigt, dass er aus Fehlern lernt, kann Vertrauen wirklich wieder aufbauen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa