Pharmazeutische Zeitung online
Künstliche Intelligenz

So kann die Apotheke darauf reagieren

Die K-Frage ist gerade hoch aktuell. Bei einer Fortbildung der Apothekerkammer Nordrhein ging es dabei aber nicht um die Kanzlerkandidatur, sondern um Fragen zu KI. Ein Experte zeigte, wie Apotheken künstliche Intelligenz nutzen können – und sollten.
Sven Siebenand
21.11.2024  15:30 Uhr

»KI ist gekommen, um zu bleiben«, betonte Professor Dr. Klaus Juffernbruch von der FOM Hochschule für Oekonomie und Management in Neuss gestern bei der Großen Fortbildung der Apothekerkammer Nordrhein in Wuppertal. KI werde nie wieder »weggehen« und der schlimmste Fehler, den man machen könne, sei, KI komplett zu ignorieren. Deshalb riet der Mediziner und Informatiker dazu, sich mit den Möglichkeiten und Grenzen von KI vertraut zu machen. Das gelte auch für die Arbeit in der Apotheke.

Juffernbruch legte allen Apothekenteams die Lektüre des ABDA-Positionspapiers »Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) in der Pharmazie« ans Herz, welches erst vor wenigen Wochen veröffentlicht wurde. Zudem präsentierte er eine Reihe von KI-Anwendungsbeispielen für die Apotheke.

Für den Start am einfachsten sei es, KI-Tools für Marketingzwecke einzusetzen, so der Referent. Als Beispiele nannte er das Erstellen von Texten für Social-Media-Kanäle oder von Podcasts aus Textdateien. KI-Systeme lassen sich aber auch im Backoffice, etwa hinsichtlich Sortiment- und Preissteuerung, und im Service, beispielsweise in der Kommunikation mit Kunden durch KI-gesteuerte virtuelle Agenten, nutzen. Auch für die wissenschaftliche Recherche kämen spezielle KI-Systeme für ausgewählte Anwendungsfälle infrage, so Juffernbruch. Und: Wer ein paar Kniffe hinsichtlich Prompt-Erstellung berücksichtige, könne den Nutzen generativer KI maximieren.

»Überprüfen Sie fachliche Aussagen generativer KI-Systeme aber immer mit Ihrem Sachverstand«, betonte der Mediziner. Er informierte, dass einige Systeme verwendete Quellen zwar angeben, diese aber möglicherweise auch frei erfunden sind. Ferner gelte es, die rechtlichen Rahmenbedingungen wie Datenschutz und Verschwiegenheitspflicht bei der KI-Nutzung stets zu beachten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa