So geht Notfallpharmazie |
Bei der Versorgung von Patienten in Katastrophen-, Krisen- oder Kriegssituationen arbeiten Hilfsorganisationen mit sogenannten Arzneimittel-Kits. »Das bekannteste Kit ist das Interagency Emergency Health Kit (IEHK), mit dem man die Basisgesundheitsversorgung von 10.000 Personen über drei Monate durchführen kann«, erklärt Vetye. Es enthält etwa 70 Arzneistoffe. Eine »sehr kleine Auswahl«, um etwa Durchfall, Lungenentzündungen, Fieber, Schmerzen, Asthma, Wurmerkrankungen, Diabetes oder einen epileptischen Anfall behandeln und Wunden versorgen zu können.
Diese Woche zu Gast im PZ-Podcast ist die Apothekerin Dr. Carina Vetye. Sie leitet bei der Hilfsorganisation Apotheker ohne Grenzen die Hilfsprojekte in Argentinien. / Foto: Apotheker ohne Grenzen
»Die Herausforderung ist immer, egal welches Kit man gerade hat, das Beste aus dieser sehr kleinen, immer sehr spezifischen Medikamentenauswahl zu machen«, so Vetye. In der aktuellen Podcast-Folge berichtet sie unter anderem von den Herausforderungen, die das mit sich bringt, und von Patientenfällen, die ihr besonders in Erinnerung geblieben sind.
Zur Arzneimittelversorgung in Katastrophen‑, Kriegs- oder Krisensituationen bietet Apotheker ohne Grenzen am 8. Mai eine Online-Schulung an, bei der auch Patientenfälle mit dem Interagency Emergency Health Kit gelöst werden. Warum diese Schulung nicht nur für Apothekerinnen und Apotheker, die einen Auslandseinsatz vor sich haben, interessant ist, hören Sie in der ganzen Folge »PZ Nachgefragt«.
PZ Nachgefragt
7up – Ein Schluck Lithium
|
PZ Nachgefragt
Kein Geld, was nun?
|
PZ Nachgefragt
Auf dem Weg nach Hawaii
|
PZ Nachgefragt
Weniger Fehler, mehr Wirkung
|
PZ Nachgefragt
Es tut sich was bei Alzheimer
|
ZUR ÜBERSICHT
"Alle Podcast-Folgen" |