Pharmazeutische Zeitung online
Komplementärmedizin bei Krebs

So finden Patienten seriöse Anbieter

Viele Krebspatienten wollen sich nicht allein auf die Schulmedizin verlassen und interessieren sich (auch) für Angebote der Komplementärmedizin. Um dabei nicht auf unseriöse Anbieter hereinzufallen, sollten sie auf einige Dinge achten.
Annette Rößler
16.11.2022  09:00 Uhr

Derzeit findet in Berlin der Deutsche Krebskongress statt. In einer Session ging es um Komplementärmedizin bei Krebs – ein Thema, das viele Patienten sehr interessiert. Sie wollen sich nicht mit dem zufrieden geben, was die Schulmedizin ihnen bieten kann, und suchen darüber hinaus nach komplementärmedizinischen Angeboten. Leider besteht die Gefahr, dass ihnen das mehr schadet als nützt, denn im Internet tummeln sich auch viele unseriöse Anbieter solcher Heilmethoden. Schlimmstenfalls drohen negative Auswirkungen auf die Krankheitsprognose (direkt oder indirekt infolge von Wechselwirkungen) und zudem ein finanzieller Verlust.

Vor diesem Hintergrund hat eine Gruppe von Wissenschaftlern um Dr. Alizé Rogge von der Berliner Charité in einem strukturierten Prozess einen Kriterienkatalog erarbeitet, anhand dessen Patienten seriöse komplementärmedizinisch Anbieter identifizieren können. Dr. Daniel Pach, der ebenfalls an der Charité beschäftigt ist, stellte die 2020 im Fachjournal »Patient Preference and Adherence« erschienene Arbeit vor.

»Es sind insgesamt acht Haupt- und drei Nebenkriterien«, informierte Pach. Demnach zeichnet es einen seriösen Anbieter aus, dass er

  1. sich nach der Diagnose und der bisherigen Therapie des Patienten erkundigt,
  2. bereit ist, mit ihm über mögliche Wechselwirkungen zwischen der komplementärmedizinischen Behandlung und der Krebstherapie zu sprechen,
  3. ihm erklärt, warum speziell diese komplementärmedizinische Behandlung für ihn empfehlenswert ist,
  4. er dem Patienten die Möglichkeiten und Grenzen der Behandlung realistisch und verständlich darstellt und bereit ist, bisherige Erfahrungen mit diesem Verfahren dar- und gesicherte Daten dazu vorzulegen,
  5. mit ihm Ziele, Inhalte, Dauer und Kosten der geplanten Behandlung und Änderungen im Verlauf sowie Wege zur möglichen Erstattung bespricht,
  6. ihm eine angemessene Bedenkzeit einräumt und ihm ermöglicht, sich frei für oder gegen die vorgeschlagene Behandlung zu entscheiden,
  7. die Entscheidung des Patienten für oder gegen die Behandlung respektiert und
  8. über die Kosten der Behandlung eine nachvollziehbare Rechnung stellt.

Die drei Nebenkriterien beziehen sich auf die Qualifikation des Anbieters und sind meistens schwieriger zu überprüfen. Gegebenenfalls sollten Patienten nachfragen, ob

  1. der Anbieter eine Fachausbildung oder ein spezielles Studium absolviert hat und nur solche Behandlungsmethoden anwendet, die er auch beherrscht,
  2. sich regelmäßig fortbildet und
  3. in der Behandlung von Krebspatienten über mindestens zwei Jahre Erfahrung verfügt.

Erfüllt ein Anbieter eines oder mehrere dieser Kriterien nicht, sollten Patienten lieber die Finger davon lassen. Entschließen sie sich dafür, eine komplementärmedizinische Methode anzuwenden, sollten sie in jedem Fall ihren Onkologen darüber informieren.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa