Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Wocheninsulin Efsitora alfa

So erklärt sich der Name und das sind erste Daten

Nachdem die Firma Novo Nordisk schon eine EU-Zulassung für ihr einmal wöchentlich zu injizierendes Basalinsulin Insulin icodec (Awiqli®) erhalten hat, vermeldet nun auch das Pharmaunternehmen Lilly positive Studiendaten zu seinem Wocheninsulin Insulin Efsitora alfa.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 11.06.2024  09:00 Uhr

Efsitora alfa befindet sich noch in der Entwicklung für Erwachsene mit Typ-1- oder Typ-2-Diabetes. Es handelt sich um ein Fusionsprotein, das eine neuartige einkettige Variante von Insulin mit einer menschlichen IgG2-Fc-Domäne kombiniert. Dieses Molekül besitzt eine geringere Affinität zum Insulinrezeptor, behält aber durch verschiedene Aminosäuremodifikationen den vollen Rezeptoragonismus bei. Darüber hinaus schützt die Fc-Domäne das Molekül vor dem Abbau und trägt zu einem flachen pharmakokinetischen Profil und einer langen Halbwertszeit von 17 Tagen von Insulin Efsitora alfa bei. Der Name des Insulins kommt demnach folgendermaßen zustande: »Efsi« steht für Fc, »tor« stellt den Bezug zum Insulinrezeptor her und das »a« steht für Agonist.

Ein Zulassungsantrag für das Wocheninsulin liegt bei der Europäischen Arzneimittelbehörde (EMA) noch nicht vor. Derzeit wird es im Phase-III-Studienprogramm QWINT untersucht. Lilly informiert in einer Pressemitteilung über Ergebnisse der beiden Studien QWINT-2 und -4. Erste Ergebnisse aus QWINT-1, -3 und -5 erwartet die Firma im Laufe des Jahres. In QWINT-5 wird das neue Insulin beispielsweise bei Menschen mit Typ-1-Diabetes mit Insulin degludec verglichen.

Die Studie QWINT-2 verglich Wirksamkeit und Sicherheit von Efsitora alfa und dem täglich zu applizierendem Insulin degludec bei Insulin-naiven Erwachsenen mit Typ-2-Diabetes. Die Studie wies die Nichtunterlegenheit von Efsitora alfa gegenüber Insulin degludec in Bezug auf die HbA1c-Senkung nach und erreichte damit ihren primären Endpunkt. Efsitora alfa senkte den HbA1c-Wert nach 52 Wochen Beobachtungszeit um 1,34 Prozentpunkte auf 6,87 Prozent, verglichen mit einer Senkung um 1,26 Prozentpunkte auf 6,95 Prozent bei Insulin degludec.

In die Studie QWINT-4 wurden Erwachsene mit Typ-2-Diabetes eingeschlossen, die mit Basalinsulin vorbehandelt waren und zusätzlich mindestens zweimal täglich Mahlzeiteninsulin applizierten. Die Patienten erhielten als Basalinsulin entweder einmal wöchentlich Efsitora alfa oder einmal täglich Insulin glargin sowie zur Mahlzeit Insulin lispro. Bei der Auswertung nach 26 Wochen wurde der primäre Studienendpunkt erreicht: Efsitora alfa erwies sich gegenüber Insulin glargin als nicht unterlegen bei der HbA1c-Senkung. Beide Insuline senkten den HbA1c -Wert um 1,07 Prozentpunkte auf 7,12 beziehungsweise 7,11 Prozent.

In beiden Studien zeigte sich Efsitora alfa gut verträglich. Die geschätzten kombinierten Ereignisraten schwerer oder klinisch signifikanter hypoglykämischer Ereignisse pro Patientenjahr betrugen 0,58 unter Efsitora alfa gegenüber 0,45 unter Insulin degludec (QWINT-2) und 6,6 unter Efsitora alfa gegenüber 5,9 unter Insulin glargin (QWINT-4).

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa