Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Präventionsforschung

So checkt das Auto Vitalparameter

Autos sind der neue Hausarzt. Mit Sensoren im Lenkrad, Kameras und Temperaturmessern überwachen sie Vitaldaten. Die smarte Technologie soll frühzeitig kardiovaskuläre Risiken erkennen – und uns so sicherer durchs Leben bringen.
AutorKontaktJennifer Evans
Datum 23.12.2024  11:00 Uhr

Um Herzinfarkten und Schlaganfällen vorzubeugen, gilt es, Risikofaktoren frühzeitig zu erkennen. Das übernimmt jetzt das Auto – statt der Arzt. Und zwar checkt es die Insassen gleich während der Fahrt auf mögliche gesundheitliche Gefahren. Das Forschungsgebiet, das Gesundheitsdienste mit dem Auto verknüpft, hat das Ziel, beispielsweise Diabetes, sich andeutenden Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Erschöpfungszuständen frühzeitig auf die Spur kommen.

Solche sogenannten SmartCars monitoren die Gesundheit der Insassen anhand integrierter Sensoren. Die Überwachungsinstrumente befinden sich etwa im Lenkrad, das über die Hände ein EKG aufzeichnet. Der Sicherheitsgurt erfasst Herztöne und eine Kamera nimmt das Gesicht des Fahrers auf, um daraus Herzschlagrate und Atemfrequenz zu berechnen.

Zusätzlich checkt ein Temperatursensor im Autositz die Körpertemperatur. Die ermittelten Vitalparameter führen neuronale Netze schließlich für die Analyse zusammen. Die regelmäßigen Checks beim Fahren ermöglichen demnach ein individuelles Risikoprofil.

Täglicher Gesundheitsbericht

Den Vorteil dieser Methode sieht die Wissenschaft unter anderem darin, dass sich die Parameter zu unterschiedlichen Tageszeiten aufzeichnen lassen und gleichzeitig gewisse Routinen beinhalten, etwa der Weg zur Arbeit oder zum Einkaufen. Anders als bei Smartwatches oder Fitnesstrackern soll die Auto-Sensorik Vitalparameter standardisiert erfassen können, um diese dann wissenschaftlich auswertbar zu machen.

Die TU Braunschweig, deren Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik (PLRI) zusammen mit der Medizinischen Hochschule Hannover daran forscht, plant, die tägliche Datenauswertung am Abend per E-Mail an die jeweiligen Autofahrerinnen und Autofahrer rauszuschicken. In diesen Gesundheitsberichten gilt es, auf mögliche Auffälligkeiten hinzuweisen, die womöglich einen Arztbesuch erfordern.

Auch die Charité – Universitätsmedizin Berlin und die BMW Group planen eine Forschungskooperation im Bereich Automotive Health. Die Vorhersage kardiovaskulärer Risiken wird demnach neben künstlicher Intelligenz durch vernetzte Fahrzeugtechnik sowie die Digitalisierung des Gesundheitswesens ermöglicht. Weitere Projekte konzentrieren sich auf die Entwicklung intelligenter Fahrassistenzsysteme sowie die Förderung des Wohlbefindens am Steuer. Neben BMW waren auch schon Daimler, VW und Audi im Bereich solcher Gesundheitslösungen aktiv.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
KreislaufHerz

Mehr von Avoxa