So befreit man sich von Selbstzweifeln |
Minderwertigkeitsgefühle und die negativen Gedanken, die denen zugrunde liegen, lassen sich oft durchbrechen. »In leichteren Fällen kann schon ein positiver Zuspruch von Freunden oder eine positive Rückmeldung im Job zielführend sein«, so Müller. Unabhängig davon könne und solle man auch selbst etwas dafür tun, die negativen Gefühle umzukehren.
»Zwar kann dieser Prozess eine Weile dauern, aber er kann gelingen«, meint auch Klein. Es gibt verschiedene Strategien, das Selbstwertgefühl zu steigern, dazu gehören zum Beispiel:
Sich selbst akzeptieren: »Ein erster Schritt kann sein, sich selbst so anzunehmen wie man ist«, sagt Diplom-Psychologe Müller. Dies sei zunächst einmal keine Bewertung, ob man sich selbst positiv oder negativ empfindet.
Im nächsten Schritt lotet man dann für sich aus, was einem an der eigenen Person missfällt. »Beispielsweise, man findet sich ungepflegt oder zu dick«, so Müller. Dann fasst man einen Plan zur Problemlösung: Etwa, sich öfter die Haare zu waschen und auf saubere Kleidung zu achten oder sich zum Ziel setzen, in einem bestimmten Zeitraum 5 bis 10 Kilo abzunehmen.
»Schon allein das Bewusstseinschärfen für ein Problem und den Plan zur Problemlösung können der Anfang sein, das Selbstwertgefühl zu steigern«, so Müller. Denn so verlasse man die Ohnmacht-Position und handele.
»Hilfreich kann sein, sich die eigenen Stärken und Erfolge zu vergegenwärtigen«, sagt Klein. Wer in Ruhe überlegt, dem oder der fallen bestimmt einige Dinge ein, die auch andere positiv an einem empfinden. Diese Punkte kann man sich notieren und diese Liste regelmäßig ergänzen. Und in Phasen, in denen man von Selbstzweifel geplagt ist, sich in Ruhe zu Gemüte führen, um dadurch das Selbstwertgefühl zu steigern.
Den eigenen Wert erkennen: Minderwertig? Wertlos? Das sind Menschen niemals – das sollte man sich klarmachen. Jeder und jede hat Stärken wie Schwächen. Natürlich kann man sich mit anderen vergleichen und feststellen, dass man zum Beispiel etwas Bestimmtes nicht so gut kann. »Das heißt aber nicht, dass man deswegen weniger wert ist«, so Müller. Und womöglich kann man etwas, das andere nicht können.
Professionelle Hilfe suchen: In manchen Fällen kann es schwer sein, in Eigenregie eine Selbstwertproblematik zu überwinden, gerade wenn sie mit anderen Symptomen verbunden sind und den Alltag belasten. »Eine Psychotherapie kann dann oft zielführend sein«, betont Klein.