Pharmazeutische Zeitung online
KI-Unterstützung

Smartes Stethoskop erkennt Herzerkrankungen

Ein KI-unterstütztes Stethoskop kann innerhalb von Sekunden drei schwerwiegende Herzerkrankungen erkennen – Herzinsuffizienz, Vorhofflimmern und Herzklappenerkrankungen. Das zeigen die Ergebnisse einer britischen Studie, die beim Jahreskongress der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie in Madrid vorgestellt wurde.
Christina Hohmann-Jeddi
03.09.2025  18:00 Uhr

Mit einem Stethoskop können Ärzte die Geräusche von Organen, vor allem vom Herzen, bei Patienten abhören. Bessere Ergebnisse für die Diagnostik könnten erzielt werden, wenn eine künstliche Intelligenz (KI) mithört. Solche smarten Stethoskope sind bereits verfügbar. Wie effizient diese in der Diagnostik von Herzerkrankungen sind, hat nun ein Forschungsteam um Professor Dr. Nicholas Peters vom Imperial College London untersucht. Die Ergebnisse wurden bei der Jahrestagung der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie in Madrid vorgestellt.

Das Team aus London verwendete für die Studie ein KI-unterstütztes Stethoskop des US-Unternehmens Eko Health. Das Gerät, das etwa so groß wie eine Spielkarte ist, zeichnet gleichzeitig Herzgeräusche und ein EKG auf. Die Daten werden verschlüsselt in eine Cloud übertragen und von Algorithmen analysiert, die mithilfe von zehntausenden Gesundheitsdaten trainiert wurden und geringste Veränderungen in den Herzparametern erkennen können.

KI-Unterstützung ermöglicht rasche Diagnose

Getestet wurde das intelligente Stethoskop in 200 Hausarztpraxen in Großbritannien mit mehr als 1,5 Millionen Patientinnen und Patienten. 12.725 Patienten aus 96 Praxen mit Symptomen wie Kurzatmigkeit und Erschöpfung, die auf Herzprobleme hindeuten  können, wurden direkt mit dem KI-Stethoskop untersucht. Als Kontrollgruppe dienten Patienten mit ähnlichen Symptomen aus 109 räumlich nahen Hausarztpraxen, in denen herkömmliche Stethoskope verwendet wurden. 

Das Ergebnis: Die Untersuchung mit dem smarten Stethoskop verdoppelte die Wahrscheinlichkeit einer Herzinsuffizienz-Diagnose in den kommenden zwölf Monaten. Bei Vorhofflimmern war die Erkennungsrate 3,5-mal höher, bei Herzklappenerkrankungen nahezu doppelt so hoch. »Das ist ein elegantes Beispiel dafür, wie das vor über 200 Jahren erfundene einfache Stethoskop ins 21. Jahrhundert gebracht werden kann«, sagte Dr. Sonya Babu-Narayan, Kardiologin und medizinische Direktorin der British Heart Foundation, die die Studie unterstützt hat, in einer Mitteilung.

Allerdings zeigte die Studie auch Grenzen der Technologie: Rund zwei Drittel der Verdachtsfälle auf Herzinsuffizienz bestätigten sich in weiterführenden Tests nicht. Zudem gaben 70 Prozent der teilnehmenden Hausarztpraxen an, das intelligente Gerät nach einem Jahr kaum noch zu nutzen – was andeutet, dass eine bessere Integration der Technologie in den Praxisalltag notwendig ist.

Das in der Untersuchung verwendete KI-Stethoskop ist bereits in einigen britischen Praxen im Einsatz. Als nächstes soll die Technologie auch in Hausarztpraxen in Wales, Süd-London und Sussex eingeführt werden. Die Mediziner vom Imperial College London betonen, dass das Gerät nur bei Patienten mit Verdacht auf Herzerkrankungen angewendet werden sollte, um das Risiko für falsche Warnungen zu verringern.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa