Pharmazeutische Zeitung online
ABDA zur Notfallreform

Smarte Vernetzung statt ärztliches Dispensierrecht

Die von der Bundesregierung geplante Notfallreform hat auch für die Apotheken Folgen. Die ABDA kritisiert in ihrer Stellungnahme unter anderem die Schaffung von Parallelstrukturen und schlägt eine digitale Verknüpfung von Apotheken und Notdienstpraxen vor. 
Lukas Brockfeld
06.11.2024  14:20 Uhr

Ablehnung von »zweiten Apotheken«

Sollte die Regierung diesem Vorschlag folgen, ist nach Auffassung der ABDA die geplante Regelung, die eine Versorgung der Patienten der Notfallpraxis aus einer nahegelegenen »zweiten Offizin« vorsieht,  nicht erforderlich. Durch die Einbindung der für die Dienstbereitschaftseinteilung der Apotheken zuständigen Stellen könnten die Apotheken durch geeignete Maßnahmen flexibel auf etwaige Besonderheiten reagieren.

Die Einrichtung und der ordnungsgemäße Betrieb einer »zweiten Offizin« durch eine versorgende Apotheke sei dagegen teuer und aufwendig. Sollte die Bundesregierung trotz der von der ABDA vorgebrachten Einwände daran festhalten, bräuchte es eine Regelung, die mit den aktuellen apothekenrechtlichen Strukturen vereinbar sei. Außerdem müsse für den Betrieb der »zweiten Offizin« auf die Ressourcen der verantwortlichen nahe gelegenen Apotheke zurückgegriffen werden. Dies schließt nach Ansicht der Bundesvereinigung eine überregionale Versorgung aus.

Kritik am pauschalen Zuschuss

Die ABDA mahnt, dass der im Gesetz vorgesehene pauschale Zuschuss unzureichend sei, wenn Apotheken durch die Einrichtung von Integrierten Notfallzentren überobligatorisch in Anspruch genommen werden. Die notdienstpraxisversorgende Apotheken müssten mit einem Zuschuss unterstützt werden. Die Finanzierung dürfe außerdem nicht zulasten der Bezuschussung von Apotheken erfolgen, die seit 2013 nach dem System der Sicherstellung von Notdiensten einen pauschalen Zuschuss erhalten. Dies sei angesichts der ohnehin schon angespannten Vergütungssituation der Apotheken nicht vertretbar. 

Die ABDA merkt abschließend an, dass die Apotheken bereits zu Nacht- und Notdiensten verpflichtet seien. Die vorgesehenen Änderungen für einen Zuschuss notdienst-praxisversorgender Apotheken bräuchten daher eine Anpassung der Rechtsgrundlagen in der Arzneimittelpreisverordnung.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa