Pharmazeutische Zeitung online
ABDA zur Notfallreform

Smarte Vernetzung statt ärztliches Dispensierrecht

Die von der Bundesregierung geplante Notfallreform hat auch für die Apotheken Folgen. Die ABDA kritisiert in ihrer Stellungnahme unter anderem die Schaffung von Parallelstrukturen und schlägt eine digitale Verknüpfung von Apotheken und Notdienstpraxen vor. 
Lukas Brockfeld
06.11.2024  14:20 Uhr
Smarte Vernetzung statt ärztliches Dispensierrecht

Am heutigen Mittwoch befasst sich der Gesundheitsausschuss des Bundestags mit dem Gesetzes zur Reform der Notfallversorgung. Die Reform sieht unter anderem sogenannte Integrierte Notfallzentren als erste Anlaufstellen für die Patienten vor. Außerdem sollen öffentliche Apotheken Verträge mit Notfallpraxen schließen können, um die Arzneimittelversorgung vor Ort zu gewährleisten. Dazu soll es auch möglich sein, direkt auf dem Klinikgelände eine Filiale als »zweit Offizin« mit vereinfachten Vorgaben zu betreiben. Außerdem sollen die Ärzte in den Notdienstpraxen ein zeitweises Dispensierrecht erhalten. Das Bundeskabinett hat die Reform bereits beschlossen. 

Die ABDA begrüßt in ihrer Stellungnehme die Verbesserung der Notfallversorgung grundsätzlich. Sie merkt allerdings an, dass es bei der Arzneimittelversorgung ambulanter Patientinnen und Patienten bereits ein funktionsfähiges System gebe. »Durch den Gesetzentwurf sollen hierzu Parallelstrukturen aufgebaut werden, die dem Anliegen einer besseren Verzahnung im Gesundheitssystem widersprechen, zusätzliche Kosten auslösen und – soweit sie ein ärztliches Dispensierrecht vorsehen - auch systemfremd sind«, heißt es.

Ärztliche Dispensierrecht unnötig

Nach Ansicht der ABDA ist das geplante ärztliche Dispensierrecht in Notdienstpraxen nicht notwendig. Stattdessen schlägt man eine Koordinierung der Arzneimittelversorgung im Zusammenhang mit den Integrierten Notfallzentren durch die Apothekerkammern als zuständige Stellen vor. Um die Arzneimittelversorgung der Patienten nach dem Aufsuchen einer Notdienstpraxis sachgerecht und systemkonform zu organisieren, wünscht sich die ABDA folgenden Passus im Reformgesetz: 

»Hierzu ist die für Dienstbereitschaftseinteilung der Apotheken zuständige Behörde einzubinden. Die zuständige Kassenärztliche Vereinigung gemeinsam mit dem Träger des Krankenhauses, mit dessen Notaufnahme die Notdienstpraxis ein Integriertes Notfallzentrum bildet, sollen zusätzlich mit der in Satz 2 genannten Behörde Maßnahmen vereinbaren, die es der Notdienstpraxis ermöglichen, digital unterstützt Auskunft darüber geben zu können, in welcher nahe gelegenen notdiensthabenden Apotheke die benötigten Arzneimittel verfügbar sind.« Die Umsetzung des Vorschlags könnte demnach eine Verknüpfung der Warenwirtschaftssysteme der Apotheken mit den Notdienstpraxen bedeuten.  

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa