Pharmazeutische Zeitung online
Preisuntergrenzen

Skonti-Urteil muss nicht alle Apotheken treffen

Das Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH), nach dem Skonti beim Einkauf von Rx-Arzneimitteln nicht über der 3,15-Prozent-Spanne liegen dürfen, hat die Apothekenbranche erschüttert. Ob es am Ende alle Apotheken betrifft, ist allerdings offen.
Cornelia Dölger
12.02.2024  14:00 Uhr

Der Skonto-Streit drehte sich um die Klage der Wettbewerbszentrale gegen einen Pharmahändler. Konkret geht es um die Konditionen des Reimporteurs Haemato aus Schönefeld bei Berlin. Die Wettbewerbszentrale hatte ihn verklagt, weil sie in seinen Konditionen einen Verstoß gegen die Preisvorschriften laut Arzneimittelgesetz (AMG) und Arzneimittelpreisverordnung (AMPreisV) sah.

Das Urteil dürfte die betroffenen Apotheken wirtschaftlich hart treffen, denn durch die Kombination aus Rabatten und Skonti können sie beim Rx-Einkauf Geld einsparen. Diese Option fällt durch das Urteil weg. Laut Treuhand Hannover kann sich das empfindlich auf das Betriebsergebnis auswirken. Demnach kann ein Verbot jede Apotheke im Durchschnitt beim Betriebsergebnis einen Betrag von 22.000 Euro kosten. Das seien rund 16 Prozent oder etwa 0,50 Euro pro Packung.

Erst Urteilsbegründung kann Aufschluss geben

Ob sich der Richterspruch aber überhaupt auf alle Apotheken beziehen wird, ist noch unklar. Ulrich Laut, Rechtsanwalt und Hauptgeschäftsführer der Landesapothekerkammer (LAK) Hessen, erklärte gegenüber der PZ, dass in jedem zivilrechtlichen Verfahren grundsätzlich nur die Parteien betroffen seien, die daran beteiligt sind. In diesem Fall also die Wettbewerbszentrale und der beklagte Reimporteur Haemato. Nur für diese beiden gilt mit dem Urteil ein Skonti-Deckel.

In ihrer Begründung können die Richter das Urteil aber verallgemeinern. Bis sie kommt, kann es allerdings noch dauern; der BGH muss sie binnen fünf Monaten vorlegen. Laut erklärte, dass die Richter in der Begründung zum Beispiel formulieren könnten, dass das Urteil auf dieser Handelsstufe insgesamt gelte – was bedeuten würde, dass alle Apotheken betroffen seien. 

Ohne die Begründung des BGH sei es also schwer abzuschätzen, für wen das Urteil am Ende gelte, so Laut. Ein Blick ins Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) Brandenburg gebe allerdings zumindest einen Hinweis darauf, wohin die Reise gehen könnte. Das OLG hatte die Unterschreitung der Preisuntergrenze auf dieser Handelsstufe durch die Einräumung von Skonti als unzulässig bewertet. Der BGH folgte dem Urteil, indem er die Revision dagegen ablehnte. »Die Beklagte unterliegt als Pharm. Unternehmen gleichgestellter Parallel- und Reimporteur von AM den Vorschriften das AMG bzw. der AMPreisV«, so der Wortlaut. Daraus lasse sich seines Erachtens keine Unterscheidung zum vollsortierten Großhandel ableiten, so Laut.

Weiter schrieb demnach das OLG: »Nach dem Sinn und Zweck der Norm kommt eine Unterschreitung der in § 2 Abs.1 Satz 1 AMPreisV bezeichneten Preisuntergrenze durch die Einräumung eines Skontos allerdings nicht in Betracht.« Wenn der BGH dies in seinen Urteilsgründen bestätige, habe die Entscheidung Wirkung für alle Großhändler, erklärte der Rechtsanwalt. Es bleibe die Hoffnung, dass der BGH eine andere Begründung für den zu entscheidenden Fall wähle.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa