Pharmazeutische Zeitung online
Beziehung ohne Bindung

Situationship – Liebe to go immer beliebter

Situationships liegen irgendwo zwischen Beziehung und Freundschaft – emotional, nah, aber ohne feste Regeln. Was nach mehr Freiheit klingt, verlangt aber klare Kommunikation und gute Selbstkenntnis.
Jennifer Evans
18.07.2025  11:00 Uhr

Situationship ist ein Beziehungsstatus, der sich zwischen Freundschaft und Partnerschaft bewegt. Das Wort setzt sich zusammen aus den englischen Begriffen »situation« und »relationship« und beschreibt eine Verbindung, die zwar emotional enger als eine lockere Bekanntschaft ist, jedoch ohne die Regeln und Erwartungen einer festen Beziehung. Gefühle und körperliche Nähe sind dabei okay; doch ein langfristiges Commitment vermeiden die beteiligten Partner bewusst – sei es aus persönlichen, emotionalen oder lebensplanerischen Gründen.

Dieses Modell ist nicht unbedingt neu, erhält lediglich durch die sozialen Medien ein klangvolles Label. Im Deutschen lässt sich das Wort erstmals im Jahr 2020 belegen, wie Dr. Annette Klosa-Kückelhaus vom Leibniz-Institut für Deutsche Sprache in einem Beitrag von »SWR Kultur« betonte. Sie erläuterte, dass das Wort sprachlich mehrdeutig ist; damit aber wohl nicht eine Beziehung für bestimmte Situationen meint, sondern eher eine auf begrenzte Zeit.

»In unserer Forschung definieren wir eine Situationship als eine andauernde sexuelle oder romantische Liaison, die sechs Monate oder länger andauert und von einer oder beiden Parteien nicht als weiterführend angesehen wird«, berichtet Elizabeth Armstrong, Vorsitzende des Fachbereichs Soziologie an der University of Michigan, gegenüber dem Wirtschaftsmagazin »Business Insider«.

In diesem Schwebezustand, vom dem inzwischen ältere Menschen genauso Gebrauch machen wie jüngere, sehen Soziologen außerdem ein Zeichen der Zeit. Die Vielfalt der Möglichkeiten spiegelt sich genauso in Beziehungskonzepten wider. Menschen gestalten ebenso diesen Bereich ihres Lebens immer individueller und orientieren ihn an den persönlichen Lebensumständen. Oft entstehen diese Konstellationen nämlich in Phasen persönlicher oder beruflicher Umbrüche, in denen Flexibilität und Unverbindlichkeit von Vorteil sind.

Spielregeln abstecken – und verändern

Gleichzeitig zeigt sich in der Forschung auch gegenteiliger Trend, dass viele Menschen sich gerade nach emotionaler Nähe und Verbindlichkeit sehnen, doch dieses Bedürfnis häufig unterdrücken, um nicht als bedürftig zu gelten oder enttäuscht zu werden. So entsteht nach Auffassung einiger Psychologen fälschlicherweise der Eindruck, dass Beziehungen heute grundsätzlich unverbindlicher sind – was aber ein kollektives Missverständnis ist.

Situationships verlangen – vielleicht mehr noch als feste Beziehungen – Kommunikation und Selbstreflexion. Denn ohne festgelegte Regeln ist Klarheit hinsichtlich der eigenen Wünsche und Grenzen essenziell. Wer verantwortungsbewusst mit dem Status umgeht, dem kann eine Verbindung gelingen, die von Respekt und Ehrlichkeit geprägt ist. Viele empfinden bei dieser Form des Datings auch weniger Stress, weil sie den Moment leben können, ohne sich über die Zukunft Gedanken machen zu müssen.

Letztlich ist eine Situationship, wie das Wort bereits verrät: situationsabhängig und jederzeit veränderbar. Entscheidend ist, dass alle Beteiligten sich über die Form und die Grenzen dieser Beziehung bewusst sind – und bereit sind, diese auch neu zu verhandeln, wenn sich die Situation ändert.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa