Pharmazeutische Zeitung online
Sexualverhalten der Jugend

Sinkt das Vertrauen in die Antibabypille?

Junge Menschen werden tendenziell später sexuell aktiv, als noch vor zehn Jahren. Die meisten Jugendlichen verhüten beim ersten Mal mit einem Kondom. Pharmazeutisch interessant: Die Antibabypille kommt deutlich seltener zum Einsatz, als es im Jahr 2014 noch der Fall war.
dpa
04.12.2020  13:00 Uhr

Jugendliche in Deutschland erleben das erste Mal Sex heute später als noch vor zehn Jahren. Das geht aus einer Befragung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) unter mehr als 6000 14- bis 25-Jährigen und ihren Eltern hervor.

»Annahmen, wonach immer mehr junge Menschen immer früher sexuell aktiv werden, bestätigen sich nicht«, erläutert die Leiterin der BZgA, Heidrun Thaiss. In der Umfrage, die im Sommer und Herbst 2019 erfolgte, gaben zum Beispiel 13 Prozent der 15-jährigen Mädchen und 10 Prozent der gleichaltrigen Jungen an, bereits Geschlechtsverkehr gehabt zu haben. 2009 waren es mit 21 und 17 Prozent noch deutlich mehr. Auch in der Altersgruppe der 14- und 16-Jährigen Jungen und Mädchen ist den Angaben zufolge in den vergangenen zehn Jahren der Anteil der sexuell aktiven Jugendlichen gesunken. Gefragt nach den Gründen für die Zurückhaltung, gaben mehr als die Hälfte (55 Prozent) der 14- bis 17-Jährigen an, den oder die Richtige noch nicht gefunden zu haben. 41 Prozent fanden sich selbst zu jung.

Im Alter von 17 Jahren berichteten dann mehr als zwei Drittel der Mädchen mit deutscher Herkunft, bereits Sex gehabt zu haben. Bei den Jungen waren es 64 Prozent. Bei Mädchen und Jungen mit ausländischen Wurzeln ist der Anteil geringer: 37 und 59 Prozent.

Verhütungsmethoden

In Sachen Verhütung vertrauen die meisten Jugendlichen beim ersten Mal auf Kondome (77 Prozent), 9 Prozent verhüten gar nicht. Die Pille nutzen nur noch 30 Prozent, 2014 waren es noch 45 Prozent. Als möglichen Grund nennen die Sexualforscher die Beobachtung, dass Mädchen die Verträglichkeit der Pille heute schlechter beurteilen als noch vor fünf Jahren.

Die Wahl der Verhütungsmethode sei auch eine Frage der Bildung: Fast 20 Prozent der Jugendlichen mit geringerer Bildung verzichteten beim ersten Mal auf jeglichen Schutz. Aufklärung findet der Studie zufolge vor allem zu Hause und in der Schule statt. »Eltern sind für ihre Kinder nach wie vor wichtige Vertrauenspersonen und zentrale Beratungsinstanz auch in Fragen rund um Sexualität und Verhütung«, erläutert Thaiss. Knapp 70 Prozent der Jugendlichen nannten Lehrer und Lehrerinnen als wichtige Informationsquelle.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa