Pharmazeutische Zeitung online
Psychologie & Biologie

Sind Menschen mit Kindern glücklicher?

Kinder sind der Schlüssel zum Glück – diese Überzeugung findet sich in vielen Kulturen der Welt. Aber ist sie wirklich zutreffend? Unterschiedliche wissenschaftliche Disziplinen haben sich mit der Frage beschäftigt. Fest steht: Die Antwort ist komplex.
Jennifer Evans
15.07.2024  07:00 Uhr
Sind Menschen mit Kindern glücklicher?

Grundsätzlich ist niemand deshalb unzufriedener, weil er sich bewusst gegen Kinder entschieden hat, heißt es aus Richtung der Psychologie. Studien unter Frauen, die freiwillig kinderlos waren, haben gezeigt: Die meisten von ihnen hatten ein gutes Identitäts- und Individualitätsgefühl. Sie empfanden nicht, durch ihre Rolle innerhalb der Familie definiert zu sein und hatten nach eigenen Angaben auch das Gefühl, mehr Freiheit und Kontrolle über ihren Körper, ihr Leben und ihre Zukunft zu haben.

Auch kinderlose Männer bereuten ihre Entscheidung gegen Nachwuchs in Untersuchungen selten. Außerdem hat sich herausgestellt, dass sowohl Frauen als auch Männer, die keine Kinder haben, im Durchschnitt weniger gestresst sind und über mehr Zufriedenheit in ihren Ehen berichten.

Elternglück zeigt sich erst später

Die Zufriedenheit bei Eltern entwickelt sich erst im Laufe der Zeit. Nach der Geburt eines Kindes sinkt nachgewiesenermaßen zunächst ihr Wohlbefinden. Das bedeutet aber nicht, dass die Elternschaft sie später einmal nicht mit Glück, Freude und Lebenssinn erfüllen kann. Im Gegenteil, aus dieser Aufgabe können sie sogar ein eudaimonisches Wohlbefinden entwickeln. Mit diesem psychologischen Begriff ist ein Werteglück gemeint, ein Lebenssinn, der sich von kurzfristigen Glücksmomenten unterscheidet.

Wie ist es aber um das Glücksempfinden von Menschen bestellt, die eigentlich gern Kinder haben wollten, aber keine bekommen haben? Auf diese Frage liefern zwei irische Forscherinnen von der University of Medicine and Health Sciences in ihrem Beitrag auf der Wissenschaftsplattform »The Conversation« eine Antwort. Aus Sicht der medizinischen Forschung ist das Thema weniger groß als gedacht. Das Wohlbefinden ungewollt kinderloser Frauen war demnach im Schnitt nicht geringer als jenes der Allgemeinbevölkerung. Einige Frauen berichteten sogar davon, durch den (gezwungenermaßen) neuen Fokus mehr Selbsterfüllung im Leben gefunden zu haben.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa