Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
ASS zur Prophylaxe

Sind magensaftresistente ASS-Arzneiformen besser?

Hunderttausende Menschen nehmen niedrig dosierte Acetylsalicylsäure (ASS) zur Prophylaxe von Herz-Kreislauf-Erkrankungen ein. Macht es einen Unterschied, ob die Tabletten magensaftresistent sind oder nicht? Das untersuchten US-Forschende in einer sekundären Analyse der ADAPTABLE-Studie.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 22.01.2024  09:00 Uhr

Das Akronym ADAPTABLE steht für »Aspirin Dosing: A Patient-Centric Trial Assessing Benefits and Long-Term Effectiveness«. Ursprünglich wurden darin Wirksamkeit und Sicherheit von hoch dosierter (325 mg) versus niedrig dosierter ASS (81 mg) einmal täglich bei 15.076 Patienten mit atherosklerotischen Herz-Kreislauf-Erkrankungen zur Prophylaxe kardiovaskulärer Ereignisse untersucht. Die Studie fand damals keine signifikanten Unterschiede zwischen Hoch- und Niedrigdosis für den zusammengesetzten primären Endpunkt aus Gesamtmortalität und Hospitalisierung aufgrund eines Herzinfarkts oder Schlaganfalls sowie Risiko für schwere Blutungen.

Nun haben Forschende verschiedener US-Universitäten in einer Sekundäranalyse der ADAPTABLE-Studie untersucht, ob es einen Unterschied macht, wenn die Patienten magensaftresistente Arzneiformen oder solche ohne magensaftresistenten Überzug einnahmen. Dafür werteten sie die Daten von 10.678 Studienteilnehmern aus. 69 Prozent nahmen ein magensaftresistentes Präparat ein, 31 Prozent ein unbeschichtetes Präparat.

Auch hier fand sich kein Unterschied, weder bei der Wirksamkeit (Gesamtmortalität, Krankenhauseinweisung aufgrund Herzinfarkt oder Schlaganfall) noch bei der Sicherheit (schwere Blutungen). Es könne allerdings nicht ausgeschlossen werden, dass die ummantelte ASS das Blutungsrisiko reduzieren könnte, berichteten die Autoren vergangenen Oktober im Fachjournal »JAMA Cardiology«.

Das Studienteam um Dr. Mark B. Effron von der University of Queensland-Ochsner Clinical School, New Orleans, kommt zu dem Schluss, dass die Patienten selbst bestimmen können, welche ASS-Formulierung sie einnehmen wollen. Allerdings seien weitere Untersuchungen erforderlich, um zu bestätigen, ob magensaftresistente ASS-Präparate oder neuere Formulierungen die Outcomes in dieser Patientengruppe verbessern. Zudem macht die Studie keine Aussagen über das Auftreten leichterer Blutungen. Auch waren nicht genügend Frauen (32 Prozent) und unterschiedliche Ethnien vertreten, um pauschale Aussagen für die Gesamtbevölkerung zu machen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa