Pharmazeutische Zeitung online
Börse

Sind Aktiengeschäfte noch seriös?

Der DAX schwankt – die Verunsicherung der Anlegerinnen und Anleger steigt. Die Hintergründe der aktuellen Situation an der Börse erläutert eine Apobank-Expertin im Anlage-Podcast des Kreditinstituts. 
Jennifer Evans
28.03.2025  16:00 Uhr

Die Börse ist eine Mischung aus Fakten und Psychologie. Das betonte Sarah Schalück, Client Portfolio Managerin der Apotheker- und Ärztebank (Apobank), im Anlage-Podcast des Kreditinstituts. Grundsätzlich rät sie Privatanlegern dazu, so viel Geld wie möglich in Aktien zu investieren. »Langfristig sind breit gestreute Aktien immer eine gute Investition gewesen«, stellte sie klar.

Die Kunst sei jedoch, bei den aktuellen DAX-Schwankungen ruhig zu bleiben. Denn auf die stärksten Aktientage folgten die schwächsten und umgekehrt. Doch die Apobank-Expertin kann die Verunsicherung vieler Kundinnen und Kunden nachvollziehen. Auch die Überlegung einiger, ihre Hände künftig ganz von Aktien zu lassen, weil sie Zweifel an der Seriosität dieser Geldanlage haben, kann Schalück durchaus nachvollziehen.

Ihrer Ansicht nach hilft es, wenn man die Gründe für die Berg- und Talfahrten an der Börse versteht. Zum einen fehlte in Deutschland lange Zeit ein Wirtschaftswachstum. Zum anderen sei die Bundesrepublik ein stark exportierendes Land. Und nur 20 Prozent des DAX-Umsatzes würden hierzulande generiert. Die Schwankungen sind der Apobank-Expertin zufolge aber auf die Themen US-Handelskonflikt und Ukrainekrieg zurückzuführen. Damit verbunden sei eine Hoffnung auf Besserung, wo es um Erwartungen und damit um Psychologie gehe.

Hohe Dividenden sind nicht immer gut

Ist es überhaupt möglich, dass eine Aktie immer steigt? »Theoretisch ja«, sagt Schalück. Anlegerinnen und Anleger sollten sich aber eher die Frage stellen, wie zukunftsträchtig das Geschäftsmodell des Unternehmens ist, in das sie investieren. Mit anderen Worten: Wie viel Geld investiert es in eine Weiterentwicklung? Hohe Dividenden sind demnach nur ein Beleg dafür, dass es gut gewirtschaftet hat – nicht aber dafür, ob mit dem Geld auch eine Reinvestition stattgefunden hat. Daher gilt es laut Schalück genau hinzuschauen, wo die Ausschüttungen herkommen, sprich: ob sie erwirtschaftet wurden oder ob das Unternehmen dafür an seine Reserven gehen musste. Generell hält sie die Beteiligung an realen Unternehmen weiterhin für einen richtigen und profitablen Weg.

Da Geldanlage-Strategien erklärungsbedürftig sind, verstärkt die Apobank ab April ihr Vermögensverwaltungsteam und holt Stefan Schüder, Thomas Wattenberg, Tarek Saffaf und John Henrik Stiebel ins Boot. Wie das Kreditinstitut heute mitteilte, soll sich mit den Neueinstellungen das Angebot für die Kundinnen und Kunden weiter verbessern, indem die Bank gezielter auf die individuellen Anliegen der Heilberuflerinnen und Heilberufler eingehen kann und ihnen maßgeschneiderte Lösungen anbieten kann.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Apobank

Mehr von Avoxa