Pharmazeutische Zeitung online
Heidelberg

Silke Laubscher empfängt OB

Sie hat es geschafft: Apothekerin Silke Laubscher holte den Heidelberger Oberbürgermeister Professor Eckart Würzner in die Linden-Apotheke, um ihm persönlich die Bedeutung und Leistungen der Präsenzapotheken zu erklären.
Brigitte M. Gensthaler
02.12.2019  12:16 Uhr

Mit dem Internetportal #HolDenOberbürgermeister bietet Heidelberg als erste Stadt in Deutschland ihren Bürgern die Möglichkeit, den Oberbürgermeister an einen Ort zu holen und damit sein Augenmerk auf bestimmte Projekte zu lenken. Projekte, die innerhalb eines bestimmten Zeitraums online die meisten Stimmen erhalten, besucht der OB persönlich. Silke Laubscher, Apothekerin in der Linden-Apotheke Heidelberg und Vizepräsidentin der Landesapothekerkammer Baden-Württemberg, hatte auf dem Internetportal für den Besuch des OB in der Apotheke geworben und den Stimmenzuschlag bekommen. Ihr Anliegen: ihm persönlich die Wichtigkeit der örtlichen Apotheken für die Bevölkerung und die Ortsstrukturen näherzubringen.

Gemeinsam mit Apothekeninhaberin Karin Ramsauer empfing die angestellte Apothekerin OB Würzner an ihrem Arbeitsplatz in der Linden-Apotheke. »Die örtliche Apotheke gehört für die meisten Menschen zum Stadtbild dazu«, betonte Laubscher laut einer Pressemeldung der Landesapothekerkammer. In Heidelberg sei die Versorgung der Bevölkerung mit derzeit 46 Apotheken zwar sichergestellt, doch im Land sei ein deutlicher Rückgang der Apotheken zu verzeichnen »Das bedeutet, dass die Wege für die Patienten immer weiter werden, um fachkundige Beratung zu Arzneimitteln von Mensch zu Mensch zu erhalten.« Die Apothekerin wies den OB auf besondere Leistungen der Apotheke hin, zum Beispiel im Modellprojekt »Geschützter eRezept-Dienst der Apotheken«, im Nacht- und Notdienst und bei Lieferengpässen. »Wir versuchen in den Apotheken immer, eine Lösung für den Patienten zu finden, sodass die Arzneimitteltherapiesicherheit nicht beeinträchtigt wird«, so Laubscher.

Würzner, der an der Bürgermeister-Aktion der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) teilnimmt, schätzt die Präsenzapotheken. »Zu einer hervorragenden medizinischen Versorgung gehören auch Apotheken vor Ort mit Beratung und Service für die Bürger. Sie sind ein zentraler Baustein der Gesundheitsversorgung.« Er setze sich für bessere Bedingungen für den pharmazeutischen Nachwuchs in der Apotheke ein.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa