Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Abschlussfeier in München

»Sie haben es geschafft«

Pharmaziestudierende aus drei Semestern konnten sich freuen: Bei der akademischen Abschlussfeier des Departments für Pharmazie der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München erhielten Mitte Juli rund 160 Absolventinnen und Absolventen des Bachelor- und Master- sowie des Staatsexamens-Studiengangs eine Urkunde und etliche zudem eine Auszeichnung.
AutorKontaktBrigitte M. Gensthaler
Datum 29.07.2022  10:30 Uhr

Vor den schon traditionellen Preisverleihungen begrüßte Professor Dr. Franz Bracher, Direktor des Departments für Pharmazie– Zentrum für Pharmaforschung– an der LMU, die Absolventinnen und Absolventen sowie alle Mitfeiernden. Da es die erste Abschlussfeier nach der Corona-Zwangspause war, wurden Studierende aus drei Semestern feierlich verabschiedet. Bracher erinnerte an die coronabedingten Einschränkungen und Auflagen für die Lehrenden und Studierenden. »Dennoch konnte den Studierenden ein einigermaßen normales Studium ermöglicht werden. Und jetzt haben Sie es geschafft.«

Studiendekan Professor Dr. Franz Paintner hielt die Glückwunschurkunden für 136 Pharmazie-Staatsexamens-Studierende, zehn Absolventinnen und Absolventen des Bachelor-Studiengangs sowie zehn des Master-Studiengangs Pharmaceutical Sciences bereit. Unter dem Applaus des Auditoriums gratulierte er jedem Absolventen und jeder Absolventin einzeln.

Verleihung der Preise

In guter Tradition wurden die Besten mit Preisen ausgezeichnet. Den Herbert-Marcinek-Preis für herausragende Leistungen im ersten Studienabschnitt stiftet die Familie Marcinek im Gedenken an ihren kurz vor Abschluss seiner Dissertation tödlich verunglückten Sohn. Als Preisträger 2021 zeichnete Bracher Nadine Baumeister, Rafael Filip, Paul Kropp und Kerstin Mülken aus sowie für 2022 Nina Luisa Heinrichs, Kristina Klein und Xiya Niu.

Für ihre herausragenden Leistungen im zweiten Abschnitt der Pharmazeutischen Prüfung zeichnete Dr. Hermann Vogel, Vorsitzender des Stiftungsrats der Dr. August und Dr. Anni Lesmüller-Stiftung, fünf angehende Kolleginnen und Kollegen mit dem Lesmüller-Preis aus. Die Preisträger 2021 sind Lukas Geßler, Elisabeth Michels und Miriam Schechner sowie für 2022 Dennis Hackenberg und Maria Siegle. Der Ehrenpräsident der Bayerischen Landesapothekerkammer gratulierte allen Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Abschluss und stimmte sie auf das praktische Jahr ein. Die pharmazeutischen Dienstleistungen stellten eine ganz neue Aufgabe in der öffentlichen Apotheke dar. Zugleich rief Vogel die jungen Leute auf, sich zu engagieren: »Mischen Sie sich in die politische Diskussion ein, denn Sie sind es ja, die in und mit der Zeitenwende leben werden.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa