Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Apotheken-Websites

Sichtbarkeit in Zeiten von KI

Die KI-Suche löst derzeit die klassischen Suchmaschinen ab. Was das für die Sichtbarkeit von Apotheken bedeutet und wie sie gegensteuern können, berichtete ein KI-Marketingexperte bei der Expopharm.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 19.09.2025  15:30 Uhr

Im Internet findet ein Umbruch statt: Statt zu googeln, wird die künstliche Intelligenz (KI) befragt. Und die gibt Antworten – aber nach welchen Kriterien? Einen Überblick dazu gab Harald Röschlein von MAIKE AI Marketing beim Apoleadership Campus.

Die Marktdominanz bei der Suche im Netz hat unbestritten Google: »Die Suchmaschine verzeichnet rund 8,5 Milliarden Anfragen pro Tag«, berichtete Röschlein. Dabei entfallen 94 Prozent aller Klicks auf organische Suchergebnisse, also nicht bezahlte, natürliche Treffer. 75 Prozent der Nutzer öffnen aber nicht mehr als eine Seite.

Derzeit ändert sich diese Situation. Der Grund ist Gemini, Googles KI-basierter Chatbot, der bei jeder Suchanfrage automatisch eine kurzgefasste Antwort ausspielt, die über allen organischen Suchergebnissen liegt. Viele Nutzer sind mit dieser Antwort zufrieden und öffnen gar keine Seite mehr. Die Zahl der »Zero-Click-Searches« nimmt zu, inzwischen liegt sie laut Röschlein bei 70 Prozent aller Suchanfragen. Das bedeute, dass Unternehmen und Medien Traffic verloren geht. »Das ist ein Riesenproblem.«

Unterstützt wird die Entwicklung noch durch die verstärkte Nutzung von ChatGPT. Statt zu googeln, fragen viele User direkt den KI-Chatbot von Open AI. »Inzwischen nutzen 27 Prozent der Deutschen ChatGPT mehrmals wöchentlich«, sagte der Onlinemarketing-Experte. In diesem Umfeld sei es wichtig, dass Websites so gestaltet sind, dass sie nicht nur für Suchmaschinen, sondern auch für KI-Systeme und Chatbots verständlich und auffindbar sind.

GAIO ist das neue SEO

Die Grundlage der Sichtbarkeit von Websites war bisher die sogenannte Suchmaschinenoptimierung (Search Engine Optimization, SEO). Auf dieser setzt jetzt die KI-Optimierung (Generative AI Optimization, GAIO) auf. Diese hat zum Ziel, Inhalte so anzupassen, dass sie von KI-Systemen gefunden werden. »Die Maschine braucht dafür Struktur, Kontext und Emotionen in den Inhalten.« Auf diese GAIO-Aspekte sollten auch Apotheken ihre Websites kontrollieren beziehungsweise kontrollieren lassen. »Die Plätze in der KI-Welt werden jetzt verteilt«, so Röschlein.

Bei allgemeinen Fragen von potenziellen Kunden an die KI, etwa zu Erkältungssymptomen oder Hausmitteln, sei es weniger wichtig, dass die Informationen der eigenen Website gefunden werden. Im regionalen Kontext, wenn etwa nach der nächsten Apotheke gesucht werde, sei Sichtbarkeit aber essenziell, erklärte der Referent.

»Wir werden alle in Zukunft mit KI arbeiten und sie befragen. Und die KI wird die PTA von morgen sein«, ist er überzeugt. Doch jede Bewegung habe eine Gegenbewegung. Apotheken sollten ihre Vorteile gegenüber der Maschine verstärkt nutzen – das Zwischenmenschliche und die persönliche Beratung.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa