Pharmazeutische Zeitung online
Digitalisierung

Sicherheitslücke legt Teile der Telematik-Infrastruktur lahm

Eine weltweite Internet-Sicherheitslücke hat am vergangenen Wochenende dazu geführt, dass Teile der Telematik-Infrastruktur lahmgelegt werden mussten. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik hatte darüber informiert, dass es aufgrund der Schwachstelle »Log4Shell« zu einer »extrem kritischen Bedrohungslage« gekommen sei. Die Gematik reagierte und nahm Teile der TI vom Netz.
Benjamin Rohrer
13.12.2021  10:30 Uhr
Sicherheitslücke legt Teile der Telematik-Infrastruktur lahm

Die Telematik-Infrastruktur (TI) dient gewissermaßen als Datenautobahn im Gesundheitswesen und wurde in den vergangenen Jahren Schritt für Schritt aufgebaut, damit in Zukunft digitale Dienste wie das E-Rezept oder die elektronische Patientenakte (EPA) darüber zwischen Heilberuflern und Krankenkassen digital transportiert werden können. Noch ist die TI nicht in intensiver Benutzung, da die großen Anwendungen, wie beispielsweise das E-Rezept, noch nicht flächendeckend eingeführt wurden beziehungsweise funktionieren. Einige Dienste, wie etwa das Versichertenstammdaten-Management, laufen allerdings schon heute über die TI und sind daher auf ein dauerhaft intaktes System angewiesen.

Die Gematik war am vergangenen Wochenende dazu gezwungen, aus Sicherheitsgründen einige Teile der TI vorerst vom Netz zu nehmen. Grund dafür war eine sehr eindringliche Warnung des BSI wegen der Sicherheitslücke »Log4Shell«, die derzeit in mehreren Bereichen des Internets weltweit für erhebliche Probleme sorgt. Konkret warnt die Behörde vor Sicherheitsproblemen in der von vielen Computern und mobilen Endgeräten verwendeten Software »Java« – hier soll es konkret um eine Java-Bibliothek gehen, die »Log4j« genannt wird.

»Log4j« legt Teile des Internets lahm

In seiner Mitteilung vom Samstag teilt das BSI mit, dass man die Warnstufe Rot ausgegeben habe, weil das Softwaremodul so weit verbreitet sei und die aufgedeckte Sicherheitslücke »trivial ausnutzbar« sei. Erste Schäden seien über die Java-Sicherheitslücke bereits angerichtet worden: »Dem BSI sind welt- und deutschlandweite Massen-Scans sowie versuchte Kompromittierungen bekannt. Auch erste erfolgreiche Kompromittierungen werden öffentlich gemeldet«, teilt die Behörde mit. Das ganze Ausmaß der Bedrohungslage sei derzeit nicht feststellbar, heißt es weiter. Klar ist allerdings, dass alle Produkte, die »Log4j« verwenden, angepasst werden müssen. Die Behörde empfiehlt daher allen Behörden und Institutionen, entsprechende Abwehrmaßnahmen einzusetzen.

Ebenfalls noch am Wochenende hatte die Gematik auf diese Meldung reagiert und einige Teile der TI vom Netz genommen. Wörtlich teilte die Gesellschaft mit: »Aufgrund der aktuellen Meldung des BSI zur ›log4j‹ Schwachstelle mussten einige Dienste der Telematik-Infrastruktur präventiv vom Internet getrennt werden. Die betroffenen Dienste sind potentiell von der Schwachstelle betroffen und werden erst nach dem Schließen der Lücke wieder erreichbar sein. Die getroffenen Vorsichtsmaßnahmen dienen zum Schutz der Daten von Patientinnen und Patienten. Wir arbeiten zusammen mit unseren Partnern mit Hochdruck daran und informieren umgehend bei einem neuen Kenntnisstand.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa