Pharmazeutische Zeitung online
Männer mit Kinderwunsch

Sicherheit von Metformin erneut bestätigt

Vor zwei Jahren hatte eine große dänische Studie die Anwendung von Metformin bei Männern mit einem erhöhten Risiko für Missbildungen bei den Kindern dieser Männer in Zusammenhang gebracht. Dieses Ergebnis wurde nun widerlegt – und zwar zum wiederholten Mal.
Annette Rößler
17.10.2024  09:00 Uhr

Bei der Studie, die vor zwei Jahren im Fachjournal »Annals of Internal Medicine« erschienen war, handelt es sich um eine prospektive Kohortenstudie mit sehr großer Datenbasis: alle Einlinge, die in Dänemark zwischen 1997 und 2016 zur Welt gekommen waren – insgesamt 1.116.779 Babys. Die Autoren stellten damals ein um 40 Prozent erhöhtes Risiko für Missbildungen bei Kindern von Vätern fest, die während der Spermatogenese Metformin eingenommen hatten. Dies bezog sich vor allem auf genitale Fehlbildungen bei Jungen.

Zwar war die absolute Rate von Missbildungen immer noch sehr gering. Dennoch sorgte diese Studie für Aufsehen, denn Metformin ist als unangefochtene Nummer 1 unter den oralen Antidiabetika ein sehr häufig verordneter Arzneistoff und die Zahl der Typ-2-Diabetiker steigt, auch bei Männern im zeugungsfähigen Alter. Deshalb wurde der fragliche Zusammenhang seitdem erneut untersucht. Eine ebenfalls in den »Annals of Internal Medicine« erschienene Studie gab im Juni dieses Jahres Entwarnung. Und dieses positive Ergebnis wird nun durch eine weitere Studie bestätigt.

Daten aus zwei verschiedenen Ländern

Die aktuelle Arbeit erschien im »British Medical Journal«. Forschende um Lin-Chieh Meng von der National Taiwan University in Taipeh werteten dazu Daten von 619.389 Vätern in Norwegen und 2.563.812 in Taiwan aus. Von diesen hatten 2075 Norweger (0,3 Prozent) und 15.275 Taiwanesen (0,6 Prozent) während der Spermatogenese, also in den drei Monaten vor Eintritt der Schwangerschaft, Metformin eingenommen. In der norwegischen Kohorte hatten 3,9 Prozent der Babys von Vätern ohne Metformin-Anwendung angeborene Missbildungen und 5 Prozent der Babys von Vätern mit Metformin-Anwendung. In Taiwan waren es 3,1 versus 3,4 Prozent.

Diese Unterschiede nivellierten sich aber, sobald die Autoren bei den Vätern weitere Risikofaktoren für kindliche Missbildungen berücksichtigten. Hierzu zählten etwa Typ-2-Diabetes (nicht alle Metformin-Anwender waren daran erkrankt), das Alter des Mannes sowie Adipositas. Tatsächlich war nach dieser Adjustierung eine Metformin-Einnahme sogar mit einem leicht geringeren Risiko für Missbildungen bei den Kindern assoziiert, allerdings ohne statistische Signifikanz. Eine Risikoerhöhung für spezielle organspezifische Missbildungen, wie sie in der dänischen Studie gesehen worden war, war in der vorliegenden Studie nicht festzustellen. Auch die Einbeziehung von Geschwisterkindern in die Auswertung zeigte kein erhöhtes Risiko.

Ihre Ergebnisse untermauerten die Sichtweise, dass Metformin auch bei männlichen Typ-2-Diabetikern mit Kinderwunsch die erste Wahl der oralen Antidiabetika bleiben sollte, fassen die Autoren zusammen. Die in der dänischen Studie gesehene Assoziation habe wahrscheinlich andere Ursachen als den Arzneistoff selbst, die weiter erforscht werden müssten. Mögliche Erklärungen für den Risikoanstieg seien lebensstilassoziierte Grunderkrankungen des Mannes wie Adipositas und metabolisches Syndrom – die in gleicher Weise auch die Frau betreffen könnten, da in einer Partnerschaft oft beide einen ähnlichen Lebensstil hätten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa