Pharmazeutische Zeitung online
Rezeptsammelstelle Rheinland-Pfalz

Sicher, schnell und vor Ort

Am heutigen Montag ging die erste digitale Rezeptsammelstelle in Rheinland-Pfalz in Betrieb. Ein »kleines Gerät mit großer Leistung«, betonte Daniela Schmitt (FDP), Staatssektetärin im rheinland-pfälzischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau anlässlich der Inbetriebnahme des Geräts in der 1200-Einwohner- Ortschaft Longkamp am Rand des Hunsrücks.
Ulrike Abel-Wanek
03.12.2018  16:48 Uhr

Das Interesse am offiziellen Start der digitalen Rezeptsammelstelle war groß. Gemeindevertreter und  Einwohner von Longkamp erschienen zahlreich, ebenso Vertreter aus Landes- und Bundespolitik sowie der Apothekerschaft. »Mit der digitalen Sammelstelle verbinden wir die Vorteile der schnellen elektronischen Übertragung von Daten mit der persönlichen Betreuung und Beratung der ortsnahen Apotheke«, sagte Andreas Kiefer, Präsident der Landesapothekerkammer Rheinland-Pfalz, die für die Genehmigung der Rezeptsammelstellen in ihrem Bundesland zuständig ist. Die flächendeckende und ordnungsgemäße Arzneimittelversorgung der Menschen in abgelegenen Orten ohne eigene Apotheke zu garantieren, sei die vorrangige Aufgabe der Rezeptsammelstellen.

Zeit und Wege sparen

Ein gut funktionierendes Gerät des jetzt in Longkamp installierten Typs läuft bereits seit Anfang des Jahres erfolgreich im Saarland. Es hat bestätigt, dass sich für alle Beteiligten Zeit und Wege sparen lassen. Technisch entwickelt und umgesetzt wurden diese Sammelstellen vom Apothekenrechenzentrum Darmstadt (ARZ).

Ärztliche Rezepte können nun  wie in einen Briefkasten eingeworfen und direkt digital an die mit der Versorgung beauftragten Apotheken übertragen werden. Zuständig für die Rezeptbelieferung von Longkamp sind die Cusanus-Apotheke sowie die Adler- und Marien-Apotheke im rund 10 Kilometer entfernten Bernkastel-Kues. Zweimal täglich liefert der Botendienst Arzneimittel in die kleine Ortschaft aus. Die Originalverordnungen aus der digitalen Rezeptsammelstelle können dabei gleich mit abgeholt werden.  Die Vorteile liegen auf der Hand: Patienten erhalten noch am Tag der Verordnung ihr Medikament, Apotheken sparen Personal und Betriebskosten. Bis zur Einrichtung der digitalen Rezeptsammelstelle war in Longkamp ein herkömmlicher Briefkasten installiert, der täglich geleert wurde. Die Lieferung der Arzneimittel konnte aber nicht immer am selben Tag erfolgen.

Die digitalen Rezeptsammelstellen seien sicher, schnell und garantierten, anders als der Versandhandel,  die Arzneimittelsicherheit einer Apotheke vor Ort, betonte Andreas Hott, 1. Vorsitzender des LAV Rheinland-Pfalz. Junge Kollegen seien offen für diese Modelle und man müsse weiter an den dafür nötigen Rahmenbedingungen arbeiten. »Verbände und Kammern unterstützen die Einrichtung digitaler Sammelstellen«, sagte Kiefer. Kommunen und Politik seien aufgefordert, den passenden Raum dafür zu schaffen. 


 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa