Pharmazeutische Zeitung online
»My Therapy«-App

Shop Apotheke übernimmt Smartpatient

Der Online-Arzneimittelhändler Shop Apotheke übernimmt das Münchener Unternehmen Smartpatient. Das teilte der MDax-Konzern am Donnerstag mit. Mit der Übernahme will der Online-Arzneimittelhändler seine Kompetenzen im Bereich digitaler Gesundheitsdienste schneller auszubauen. Denn Smartpatient bietet unter anderem Lösungen zum digitalen Medikationsmanagement an.
PZ
08.01.2021  11:30 Uhr

Smartpatient habe eine App (My Therapy) entwickelt, die laut Shop Apotheke-Mitteilung für den Einsatz bei nahezu allen chronischen Krankheiten geeignet ist. Unter anderem enthält die Anwendung ein digitales Medikationsmanagement, ein Tagebuch für Messwerte und Symptome sowie ausdruckbare Gesundheitsberichte. Das schnell wachsende Unternehmen zähle zu den führenden Anbietern digitaler Gesundheitsdienste. Derzeit seien rund 1,4 Millionen Patienten registriert.

Shop Apotheke verweist auch auf die geplante Einführung des elektronischen Rezepts in Deutschland Mitte 2021: Vor diesem Hintergrund seien neue digitale Angebote von besonderer Bedeutung für das künftige Wachstum des Konzerns. Zudem würden sich aus dem Zusammenschluss neue Möglichkeiten für den weiteren Ausbau der Partnerschaften von Smartpatient mit der pharmazeutischen Industrie und dem Gesundheitswesen ergeben. Laut Mitteilung erhoffen sich beide Unternehmen »deutliche positive Effekte«, besonders im Bereich der verschreibungspflichtigen Medikamente. So erwartet der Vorstand durch den Ausbau des digitalen Medikationsmanagements eine Erhöhung der Kundenbindung, vor allem im Bereich chronisch kranker Patienten.

Stefan Feltens, CEO der Shop Apotheke, sagte dazu: »Der Ausbau des Medikationsmanagements ist eine unserer strategischen Säulen. Zusammen mit Smartpatient übernehmen wir als eine der führenden Online-Apotheken Europas eine Vorreiterrolle in diesem Bereich und treiben die Entwicklung zur kundenzentrierten E-Pharmacy-Plattform weiter voran. Dabei stehen digitale Serviceangebote im Vordergrund, die Betroffene bei der regelmäßigen Einnahme ihrer Medikamente unterstützen und somit den Therapieerfolg verbessern.«

Sebastian Gaede, Geschäftsführer und Mitgründer von Smartpatient: »Wir freuen uns sehr, zusammen mit Shop Apotheke Europe digitales Medikationsmanagement als wichtigen Bestandteil einer erfolgreichen E-Pharmacy-Plattform weiter voranzutreiben und gemeinsam noch mehr Menschen dabei zu unterstützen, mit ihrer Krankheit zu leben. Beide Unternehmen sind in ihren Bereichen führend und ergänzen sich optimal.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Apotheke

Mehr von Avoxa