Pharmazeutische Zeitung online
Bilanz 2022

Shop Apotheke schließt 2022 mit Rekordwert ab

Im vierten Quartal 2022 ist der Konzernumsatz von Shop Apotheke mit knapp 14 Prozent auf 328 Millionen Euro gestiegen. Wie der niederländische Versandhändler mitteilte, hat er nun nicht nur seine Prognose für das Jahr 2022 erreicht, sondern auch einen Umsatz-Rekord für das Gesamtjahr erzielt. Das zeigen die vorläufigen Zahlen des Unternehmens.
Jennifer Evans
11.01.2023  12:30 Uhr

Noch sind die Geschäftszahlen aus dem vergangenen Jahr zwar noch nicht endgültig. Aber der Arzneimittelversender Shop Apotheke teilte am heutigen Mittwoch schon so viel mit: Mit einem Plus von 13,6 Prozent habe das Unternehmen im Geschäftsjahr 2022 einen Umsatz-Rekordwert von 1,2 Milliarden Euro erzielt. Zum Vergleich: Im Jahr 2021 waren es 1,06 Milliarden Euro.

Ausschlaggebend für das Umsatzplus in der Jahresbilanz 2022 war unter anderem das Wachstum im Non-Rx-Geschäft, das insgesamt um 17,2 Prozent zugelegt hat und nun bei 1,07 Milliarden Euro steht (2021: 917 Millionen Euro). Hinzu kommen die positiven Entwicklungen im vierten Quartal des vorangegangenen Jahres: zum einen beim generellen Umsatz und insbesondere beim Non-Rx-Umsatz. Mit Erstem erzielte der Konzern nach eigenen Angaben 328 Millionen Euro, was einer Steigerung von 13,8 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht. Und bei Letztem zeigt die aktuelle Prognose einen Zuwachs von 15,2 Prozent auf nun 294 Millionen Euro (Q4 2021: 255 Millionen Euro). »Die Umsatzentwicklung des Unternehmens entspricht vollständig der im März 2022 kommunizierten Wachstumsprognose von 15 Prozent bis 25 Prozent im Non-Rx-Bereich«, heißt es seitens des niederländischen Konzerns mit Hauptsitz in Sevenum. Angaben zum erwarteten Gewinn machte das Unternehmen in der heutigen Mitteilung allerdings nicht.

Trend geht zum Onlinehandel

Von einem »beeindruckenden Wachstum« spricht auch der CEO der Online-Apotheke Stefan Feltens. Ebenfalls freut er sich über immer mehr aktive Kunden zum Jahresende. Verglichen mit dem entsprechenden Vorjahreszeitraum kletterte deren Anzahl nämlich im Schlussquartal von 7,9 Millionen auf 9,3 Millionen. Unternehmensangaben zufolge ist die Kundenzufriedenheit im vergangenen Jahr »durchgängig hoch« geblieben. Vor diesem Hintergrund steht für Feltens außer Frage: »Der Trend zum Onlinehandel wird sich weiter fortsetzen.«

Nach wie vor stellen Deutschland, Österreich und die Schweiz die größten Märkte für Shop Apotheke dar. Im Geschäftsjahr 2022 stieg der gesamte Umsatz dieser sogenannten DACH-Region um 11 Prozent auf 940 Millionen Euro (2021: 847 Millionen Euro). Und im selben Zeitraum legte der Non-Rx-Umsatz im DACH-Segment um 15,1 Prozent auf 810 Millionen Euro (2021: 704 Millionen Euro) zu. Die rezeptpflichtigen Medikamente erreichten demnach einen Umsatz von insgesamt 130 Millionen Euro (2021: 144 Millionen Euro). Ein Plus im Rx-Geschäft  gab es in den beiden letzten Quartalen 2022 zu verzeichnen. Und zwar von 3,9 Prozent beziehungsweise 3 Prozent gegenüber den jeweiligen Vorjahreszeiträumen. Den vollständigen Geschäftsbericht für 2022 will Shop Apotheke dann am 7. März 2023 vorlegen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa