Pharmazeutische Zeitung online
Logistikprobleme

Shop Apotheke muss um Jahresziele bangen

Der Online-Arzneimittelhändler Shop Apotheke kämpft mit Logistikproblemen, weshalb womöglich die Jahresprognose wackelt. Der gegenwärtig angespannte Arbeitsmarkt und der Umzug an den neuen Standort Sevenum hätten für vorübergehend reduzierte Logistikkapazitäten gesorgt, teilte das Unternehmen am heutigen Dienstag in Venlo mit.
dpa
06.07.2021  13:30 Uhr

Im zweiten Quartal habe sich das Umsatzwachstum nunmehr verlangsamt, heißt es in einer Konzernmitteilung. Das Unternehmen sieht dies aber als einen temporären Effekt. Die Nachfrage in allen Ländern bleibe hoch. Im ersten Halbjahr stiegen die Erlöse den – vorläufigen – Angaben zufolge im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 14,9 Prozent auf 534 Millionen Euro. Allerdings gab es demnach im zweiten Quartal lediglich ein Umsatzplus von 7,3 Prozent auf 250 Millionen Euro. 

Gebremst wurde der Konzern auch im so genannten DACH-Segment (Deutschland, Österreich, Schweiz): Hier wuchs der Umsatz im zweiten Quartal um 3,8 Prozent auf 198 Millionen Euro gegenüber 190 Millionen Euro im Vorjahr, hieß es in der Mitteilung. Der Umsatz im ersten Halbjahr stieg demnach um 9,5 Prozent auf 428 Millionen Euro nach 391 Millionen Euro im Vorjahr. Rückläufige Umsätze im Bereich verschreibungspflichtiger Arzneimittel seien durch zweistelliges Wachstum in den Non-Rx-Kategorien ausgeglichen worden.

Vorerst hält das Management um Konzernchef Stefan Feltens zwar an seiner Jahresprognose fest, nach der das Unternehmen ein organisches Umsatzwachstum von rund 20 Prozent oder mehr sowie eine bereinigte operative Marge (Ebitda) im Bereich von 2,3 bis 2,8 Prozent anstrebt. Diese Ziele seien inzwischen aber »herausfordernd«, hieß es in der Mitteilung. Ob eine Aktualisierung der Prognose erforderlich sein werde, hänge nun von den Entwicklungen der nächsten Wochen ab. Die Umsetzung der strategischen Initiativen sowie die Nachfrage von Kundinnen und Kunden entwickelten sich im zweiten Quartal aber weiterhin sehr gut. Zudem sei die Testphase für das E-Rezept in Deutschland »wie geplant am 1. Juli 2021 angelaufen«.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa