Pharmazeutische Zeitung online
Konkurrenz für Holland-Versender

Shop Apotheke hat keine Angst vor dm 

Bald möchte auch die Drogeriekette dm in den online-Handel mit Arzneimitteln einsteigen. Für die etablierten niederländischen Versandhändler dürfte der neue Konkurrent zur Gefahr werden. Doch der CEO von Redcare Pharmacy gibt sich selbstbewusst. 
Lukas Brockfeld
10.01.2025  12:50 Uhr

Im Dezember sorgte dm für Schlagzeilen: Die Drogeriekette möchte 2025 in den Online-Arzneimittelhandel einsteigen und aus Tschechien OTC-Medikamente nach Deutschland verkaufen. Dm plant zwar nach eigener Aussage keinen Versand von Rx-Arzneimitteln, doch der Aktienkurs der niederländischen Versender Doc Morris und Shop Apotheke brach dennoch dramatisch ein. Jetzt hat sich Olaf Heinrich, Vorstandschef des Shop-Apotheke-Mutterkonzerns Redcare Pharmacy, im Handelsblatt zur neuen Konkurrenz geäußert. 

Heinrich erklärte gegenüber der Wirtschaftszeitung, dass sein Unternehmen den Schritt von dm erwartet habe. »Das Bekanntwerden der Pläne von dm hat bei uns zu keiner Anpassung der Strategie oder der Geschäftsprognosen geführt. Wir sind Marktführer in Europa und haben eine starke Position, die wir weiter ausbauen wollen«, so der Vorstandsvorsitzende. Sein Unternehmen betreibe eine Apotheke und sei daher nicht mit einer Drogeriekette vergleichbar.

Nach Heinrichs Einschätzung ist dm in einer schwachen Position, da die Drogeriekette aus Tschechien operiere und daher nur OTC-Produkte versenden dürfe. In diesem Markt könne die Shop Apotheke allerdings seit Jahren starkes Wachstum verzeichnen. »Wir sind eine Online‐Apotheke, die alles aus einer Hand anbietet: sowohl rezeptfreie als auch verschreibungspflichtige Medikament sowie andere Gesundheits- und auch Pflegeprodukte«, erklärte der Redcare-Chef.

Redcare konnte im vergangenen Jahr stark von dem neuen E-Rezept und dem Card-Link-Verfahren profitieren. Am Donnerstag meldete der Versender ein Umsatzwachstum von  32 Prozent im Jahr 2024. Der Gesamtumsatz liegt demnach bei rund 2,4 Milliarden Euro. Die Einführung des E-Rezepts wurde von einer aufwendigen Werbekampagne mit dem TV-Moderator Günther Jauch begleitet. Gegenüber dem Handelsblatt sagte Olaf Heinrich, dass die Kampagne ein Erfolg gewesen sei und dass sein Unternehmen deutlich mehr aktive Kunden gewonnen habe. 

Trotz der neuen Konkurrenz durch dm will Shop Apotheke eine relevante Rolle bei der Arzneimittelversorgung in Deutschland und Europa einnehmen. Gerade beim Verkauf von Rx-Medikamenten gebe es laut Heinrich noch großes Potential. »Wir stehen hier erst am Anfang«, sagte der Redcare-CEO dem Handelsblatt. 

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa