Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Quartalszahlen

Shop Apotheke gelingt starker Jahresauftakt

Dem Arzneimittelversender Shop Apotheke ist dank einer starken Nachfrage im Auftaktquartal die Rückkehr in die schwarzen Zahlen gelungen. Der Konzern profitierte unter anderem von einem Kundenzuwachs. Ex-Doc-Morris-Chef Heinrich wurde als neuer CEO ab August bestätigt.
AutorKontaktdpa
AutorKontaktPZ
Datum 02.05.2023  15:00 Uhr

Der Vorstand der niederländischen Online-Apotheke sieht das Unternehmen damit »in allen Belangen« auf einem guten Weg zu den Jahreszielen, wie Shop Apotheke am heutigen Dienstag mitteilte. Das bereinigte Ergebnis vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen (Ebitda) stieg auf 8,8 Millionen Euro, nachdem ein Jahr zuvor noch ein Minus von 4,3 Millionen Euro angefallen war. Der Konzernumsatz zog um 22,1 Prozent auf 372 Millionen Euro an.

Der Konzern profitierte von Januar bis März von einem gewachsenen Kundenstamm und mehr Verkäufen verschreibungsfreier Mittel. Auch der Absatz von Rezeptprodukten zog prozentual zweistellig an. Im deutschsprachigen Raum liege die Nachfrage wieder so hoch wie in den Vor-Pandemie-Zeiten. Unterm Strich hat Shop Apotheke den Fehlbetrag auf 10,2 Millionen Euro mehr als halbiert. 2023 wird ein Umsatzplus von bis zu 20 Prozent bei verschreibungsfreien Produkten angestrebt.

400.000 Kunden dazugewonnen

Im Segment DACH, das Deutschland, Österreich und die Schweiz umfasst, stieg der Umsatz demnach im Vergleich zum Vorjahr um 23,1 Prozent auf 289 Millionen Euro. Das Segment International, bestehend aus Frankreich, Belgien, den Niederlanden und Italien, erwirtschaftete die weiteren 83 Millionen Euro und konnte im Jahresvergleich um 18,5 Prozent wachsen (Q1 2022: 70 Millionen Euro).

Die Zahl der aktiven Kundinnen und Kunden stieg gegenüber dem Vorjahr um 1,4 Millionen auf 9,7 Millionen und um 0,4 Millionen innerhalb des ersten Quartals 2023, wie Shop Apotheke mitteilte.

CFO Jasper Eenhorst kommentiert: »Der solide Geschäftsverlauf – mit stark wachsenden Umsätzen und deutlich verbesserten Margen – bestätigt den Erfolg unseres Geschäftsmodels sowie unsere Wettbewerbsvorteile in unseren jeweiligen Märkten – und das bereits vor dem weiteren Roll-out des elektronischen Rezepts in Deutschland.«

Neuer Unternehmensname abgesegnet

Mitte März hatte der Shop Apotheke einen Wechsel an der Konzernspitze angekündigt. Der Aufsichtsrat bestellte Olaf Heinrich zum 1. August zum neuen Vorstandsvorsitzenden der Versandapotheke. Heinrich war bis 2020 Chef des Versenders Doc Morris. Die Hauptversammlung vom 26. April stimmte der Bestellung von Olaf Heinrich zum neuen CEO zu. Heinrich wird das Unternehmen bis zu seinem offiziellen Amtsantritt als Berater unterstützen. Er tritt die Nachfolge von Stefan Feltens an. Darüber hinaus stimmten die Aktionärinnen und Aktionäre der Änderung des Unternehmensnamens von Shop Apotheke Europe in Redcare Pharmacy zu. Das Börsenkürzel wird am 13. Juni von SAE auf RDC geändert.

 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Apotheke

Mehr von Avoxa