Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Versandhandel

Shop Apotheke erhöht Kapital

Die Versandapotheken-Branche ist auf Expansionskurs. Die Shop Apotheke Europe hat sich am Kapitalmarkt zu diesem Zweck eine Finanzspritze von 50 Millionen Euro besorgt.
AutorKontaktEv Tebroke
Datum 10.04.2019  13:44 Uhr

Wie das Unternehmen heute bekannt gab, hat es erfolgreich neue Inhaberaktien im Wert von 1,39 Millionen Euro platziert. Ausgabewert der neuen Aktien beträgt demnach 36 Euro pro Stück.

Neben allgemeinen Unternehmenszwecken diene der Nettoerlös vorrangig der Finanzierung der Wachstumsstrategie, einschließlich der Nutzung der Chancen des elektronischen Rezepts, der Implementierung eines Online-Handelsplatzes und der Erweiterung des Produktspektrums, heißt es.

Mit diesem Schritt erhöht der Versandhändler sein Kapital um fast 10 Prozent seines aktuellen Umsatzvolumens. Der Gesamtumsatz lag 2018 insgesamt bei 540 Millionen Euro. Im Vergleich zum Vorjahr (284 Millionen Euro) bedeutet dies nach Konzernangaben eine Steigerung um 90 Prozent. In Deutschland kletterte der Umsatz demnach sogar um 98 Prozent auf 425 Millionen Euro – gegenüber 210 Millionen Euro im Jahr 2017.

Insgesamt trug auch die Vollkonsolidierung der Übernahme der Europa Apotheek zu diesem Wachstumsschub bei. Mit dem im November 2017 erfolgten Kauf konnte sich der Online-Händler Shop Apotheke, der hauptsächlich im OTC-Bereich agiert, auch im Markt des Versands von verschreibungspflichtigen Medikamenten stärker aufstellen. Denn Europa Apotheek ist speziell auf dieses Segment spezialisiert. 2018 konnte Shop Apotheke dadurch nach eigenen Angaben den Rx-Anteil am Umsatz von 10 Prozent auf 31 Prozent steigern.

Insgesamt rechnet der Vorstand von Shop Apotheke für das Geschäftsjahr 2019 mit einer Steigerung des Konzernumsatzes auf rund 700 Millionen Euro. Das Unternehmen ist derzeit außer in Deutschland auch in Österreich, Frankreich, Belgien, Italien, den Niederlanden und der Schweiz aktiv.

Konkurrent Zur-Rose-Gruppe

Größter Konkurrent ist die Schweizer Zur-Rose-Gruppe, zu der auch die Versandapotheken Doc Morris und Medpex zählen. 2018 lag der Umsatz der Gruppe nach eigenen Angaben bei 1,2 Milliarden Schweizer Franken (rund 1 Milliarde Euro). Gegenüber 2017 mit einem Umsatz von rund 983 Millionen Schweizer Franken (rund 873 Millionen Euro) bedeutet dies ein Wachstum um 22,8 Prozent. In Deutschland konnte Zur Rose im vergangenen Jahr den Umsatz um knapp 39 Prozent auf mehr als 671 Millionen Schweizer Franken (596 Millionen Euro) steigern.

 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa