Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Chronische Herzinsuffizienz

SGLT-2-Inhibitoren für alle

Die European Society of Cardiology (ESC) hat ihre Leitlinie zur Therapie der chronischen Herzinsuffizienz 2021 grundlegend erneuert. Im vergangenen Jahr gab es zudem eine neue Empfehlung für Patienten mit leicht oder nicht verringerter Auswurfleistung des Herzens. Diese Patientengruppen hatten bisher eingeschränkte Therapiemöglichkeiten, sollen nun aber offiziell SGLT2-Inhibitoren erhalten, erklärte Professor Dr. Dirk Westermann beim Pharmacon in Meran.
AutorKontaktLaura Rudolph
Datum 27.05.2024  15:42 Uhr

Bei einer Herzinsuffizienz ist das Herz nicht mehr in der Lage, den Körper ausreichend mit Sauerstoff zu versorgen. Dies kann verschiedene Ursachen haben, beispielsweise eine geschwächte Pumpfunktion des Herzmuskels, Probleme mit den Herzklappen oder strukturelle Veränderungen im Herzen. Nicht immer ist die Ejektionsfraktion (EF) vermindert. Dieser Begriff beschreibt, wie viel Prozent des Bluts in der Herzkammer bei einem Herzschlag in den Körper gepumpt wird. Man unterscheidet herzinsuffiziente Patienten mit reduzierter, leicht reduzierter und erhaltener Ejektionsfraktion (HFrEF, HFmrEF und HFpEF). Ihre Pharmakotherapie unterscheidet sich.

Für HFrEF-Patienten empfiehlt die ESC seit 2021, gleichzeitig mit vier Wirkstoffklassen in die Therapie einzusteigen: ACE-Hemmer (ACE-I) oder Angiotensin-Rezeptor-Neprilysin-Inhibitoren (ARNI), Betablocker, Mineralocorticoid-Rezeptor-Antagonisten (MRA) und SGLT2-Inhibitoren (»European Heart Journal« 2021, DOI: 10.1093/eurheartj/ehab368). Gestartet wird mit einer niedrigen Dosis, die schrittweise erhöht werden kann.

»Wenn wir die unterschiedlichen Signalwege inhibieren, profitieren wir immer von einem On-Top-Effekt«, verdeutlichte Westermann. Vor 2021 habe man noch die Strategie verfolgt, mit einer Wirkstoffklasse zu beginnen und weitere nach und nach einzuführen. Aber: »Wenn wir nicht alle Signalwege gleichzeitig bedienen, verlieren wir wertvolle Zeit bei der Behandlung«, gab Westermann zu bedenken.

Neue Empfehlung für Patienten mit leicht und nicht verringerter Auswurfleistung

Der Ärztliche Direktor der Klinik für Kardiologie und Angiologie des Universitäts-Herzzentrums Freiburg/Bad Krozingen ging auch auf die Therapie von HFmrEF- und HFpEF-Patienten ein. Nach der ESC-Leitlinie von 2021 stand bei diesen Patienten bislang die Behandlung von Symptomen und Begleiterkrankungen im Vordergrund, während es an krankheitsmodifizierenden Therapien mangelte. Für HFmrEF-Patienten empfiehlt die Leitlinie Diuretika (Klasse-I-Empfehlung), nachrangig auch ACE-I/ARNI, Sartane, Betablocker und MRA (Klasse-IIb-Empfehlung). Bei HFpEF-Patienten konzentrierte sich die Therapie bislang auf Diuretika und die Behandlung von Begleiterkrankungen.

Ein Leitlinien-Update aus dem Jahr 2023 enthält nun auch die Empfehlung für SGLT-2-Inhibitoren für HFmrEF-und HFpEF-Patienten, obwohl diese Wirkstoffklasse zuvor nur für HFrEF-Patienten empfohlen wurde. Dies beruhe auf den Ergebnissen großer Studien, die zwischenzeitlich publiziert wurden, erklärte Westermann. Die EMPEROR-Preserved-Studie (»The New England Journal of Medicine« 2021, DOI: 10.1056/NEJMoa2107038) zeigte beispielsweise, dass Empagliflozin das Risiko für Krankenhausaufenthalte aufgrund von Herzinsuffizienz bei Patienten mit leicht reduzierter oder erhaltener Ejektionsfraktion signifikant senkte. Dapagliflozin reduzierte insgesamt das Risiko für Verschlechterung der Herzinsuffizienz oder kardiovaskulären Tod im Vergleich zu Placebo, wie die DELIVER-Studie (»The New England Journal of Medicine« 2022, DOI: 10.1056/NEJMoa2206286) ergab. 

Zusammenfassend zeigten sowohl Dapagliflozin als auch Empagliflozin eine signifikante Reduktion des kombinierten Risikos von Herzinsuffizienz-Verschlechterung oder kardiovaskulärem Tod bei Patienten mit Herzinsuffizienz und leicht reduzierter oder erhaltener Ejektionsfraktion.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa