Pharmazeutische Zeitung online
HAV-Chef

Seyfarths Apotheke am Protesttag geöffnet

Heute findet in Hessen ein Protest der Apothekerschaft gegen die Reformpläne des Bundesgesundheitsministeriums statt. Dazu hatte der Hessische Apothekerverband (HAV) aufgerufen. Doch ausgerechnet dessen Vorsitzender Holger Seyfarth hat eine seiner Apotheken heute geöffnet – aus Betreiberpflichtgründen wie er sagt.
Cornelia Dölger
Alexander Müller
27.06.2024  11:56 Uhr

Seyfarth betreibt in Frankfurt unter anderem die Apotheke im Hauptbahnhof. Trotz des ganztägigen Protestes ist die Apotheke aber heute ganz normal geöffnet. Auch in den Schaufenstern weist nichts auf den Protesttag hin. Von 13 bis 15 Uhr ist eine Kundgebung auf dem Opernplatz geplant, bei der auch Seyfarth sprechen wird.

Gegenüber der PZ sagte der HAV-Vorsitzende, dass er die Apotheke im Hauptbahnhof aus »Betreiberpflichtgründen« geöffnet lassen müsse. Die Deutsche Bahn wolle es so.  Seyfarth betonte, er habe versucht, aus der Pflicht herauszukommen, leider vergeblich. »Da konnte man nichts machen.« Im schlimmsten Fall hätte ihm die Kündigung des Mietvertrags gedroht.

Bei den Protesten im Herbst sei die Apotheke geschlossen gewesen. Aber damals habe sich die Apotheke im Untergeschoss des Hauptbahnhofs befunden und sei während der umfangreichen Bauarbeiten auf der »B-Ebene« der einzige verbliebene Mieter gewesen. Da habe der Vermieter mit sich reden lassen.

Seyfarth betonte zudem, dass seine anderen Apotheken heute geschlossen sind. Er betreibt in Frankfurt noch die Arnsburg-Apotheke, die Eichwald-Apotheke und die Radilo-Apotheke.

Der HAV hatte am 19. Juni zum Protest aufgerufen: »Die Apotheken in Hessen bleiben am 27. und 28. Juni 2024 ganztägig geschlossen«, hieß es in der Mitteilung des Verbandes. Das Vorpreschen der Hessen wurde von anderen Verbandsvorsitzenden als unkollegial kritisiert, da man sich just am Tag der Bekanntgabe über geeignete Maßnahmen abstimmen wollte.

Die ABDA-Spitze hat sich zum derzeitigen Zeitpunkt gegen Schließungen und Kundgebungen entschieden und dieses Mittel für den Herbst vorbehalten, wenn das Apotheken-Reformgesetz (ApoRG) im Bundestag besprochen wird. Doch bei der gestrigen Mitgliederversammlung gab es auch Stimmen, die sich früher schärfere Protestmaßnahmen wünschten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa