Pharmazeutische Zeitung online
Apothekenstärkung

Seyfarth: Fixum bei Versendern kürzen

Mit mehr als 180.000 Unterschriften war die Petition »Gegen das geplante Apothekenreformgesetz – keine ›Apotheken ohne Apotheker‹!« des Hessischen Apothekerverbands (HAV) im Jahr 2024 die erfolgreichste Petition auf der Plattform openpetition.de. Jetzt ist sie beendet. HAV-Chef Holger Seyfarth zieht Bilanz.
Cornelia Dölger
17.02.2025  13:34 Uhr

Ihre Unterschrift gegen zentrale Inhalte des geplanten Apotheken-Reformgesetzes (ApoRG) konnten die Bürgerinnen und Bürger digital oder direkt vor Ort in der Apotheke leisten. Damit erteilten sie den Plänen, Apotheken ohne Apotheker und mit stark eingeschränktem Leistungsangebot zuzulassen, eine klare Absage, so Seyfarth im Gespräch mit der PZ. Das ApoRG kam bekanntlich nicht; der Bruch der Ampel beerdigte das Vorhaben, nachdem es zuvor monatelang vor dem Kabinett festgehangen hatte.

Seyfarth sieht in dem Aus auch einen Erfolg des »hessischen Wegs«, wie er schilderte. Mit Protesten und zahlreichen persönlichen Gesprächen mit Politikerinnen und Politikern habe sich der Widerstand der Apotheken gegen den drohenden Systembruch manifestiert. Dazu habe die Petition, die im Anschluss an die Protestaktionen in Hessen im vergangenen Sommer startete, maßgeblich beigetragen. Der Erfolg der Unterschriftensammlung zeige die öffentliche Wertschätzung der wohnortnahen Apotheken, so Seyfarth.

Am vergangenen Samstag endete die Petition, schon einige Tage zuvor übergab Seyfarth eine symbolische Unterschriftenliste an die hessische CDU-Fraktionsvorsitzende Ines Claus. In die Wahlprogramme aller Parteien haben es die Apothekenthemen bekanntlich geschafft, nun gelte es, dass die Apothekenstärkung möglichst konkret im neuen Koalitionsvertrag verankert werde, so Seyfarth.

Bestehende Strukturen stärken

Weder eine Verstaatlichung noch eine komplette Liberalisierung des Markts würde funktionieren, es gelte vielmehr, die bestehenden Versorgungsstrukturen auszubauen und Ressourcen zu nutzen, etwa durch »mehr Beinfreiheit« für Apotheken. Apotheken müssten als erste Anlaufstelle für die Gesundheitsversorgung etabliert werden. Die Möglichkeit, Skonti im Rx-Einkauf wieder zu erleichtern, indem die Arzneimittelpreisverordnung angepasst wird, bringe schnelle Entlastung.

Seyfarth kann sich auch vorstellen, bei den Versendern zu kürzen; denn schließlich seien sie – anders als von der SPD behauptet – nicht Teil der Versorgung, weil sie eben nicht versorgten, sondern nur belieferten. Daher könne an dieser Stelle das Fixum gekappt und die Differenz zur Stärkung von Apothekenstandorten verwendet werden, schlug er vor.

Dynamisches Honorar  – auch Inhalt des ApoRG – sei grundsätzlich eine gute Idee, allerdings nur in einem gesetzlich festgelegten, engen Korridor und mit stabilen Leitplanken. Zu bedenken sei bei diesem Vorschlag allerdings, dass es bislang in keinem Gesundheitsberuf eine automatische Anpassung der Vergütung gebe; es bestehe also das Risiko, dass ein solches Angebot der Politik wenig Aussicht auf Umsetzung habe. Langfristig brauche es eine Reform, »die den Namen auch verdient«.

Zunächst einmal liegt das Ergebnis der Petition, an der sich Apotheken in Hessen und auch anderen Bundesländern beteiligten, nun schwarz auf weiß vor. Die hessische CDU-Fraktionschefin Ines Claus habe schon angekündigt, sich nach der anstehenden Bundestagswahl auf Bundesebene für die Stärkung der öffentlichen Apotheken einzusetzen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa