Pharmazeutische Zeitung online
Kritik an BMG-Plänen

Seyfarth: Dann lieber keine Apothekenreform

Der Vorsitzende des Hessischen Apothekerverbands (HAV), Holger Seyfarth, lehnt die geplante Apothekenreform von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) entschieden ab. Mit Blick auf die offenbar verfestigten Eckpunkte sagte Seyfarth: »Wir weisen diesen Pseudoentwurf entschieden zurück, da er für die Patientinnen und Patienten eine weitere Verschlechterung der Arzneimittelversorgung bedeutet.«
PZ
23.05.2024  13:30 Uhr

Über die Pläne des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) hatte der für Arzneimittel zuständige Abteilungsleiter Thomas Müller am Dienstagabend im nordhessischen Gudensberg Auskunft gegeben. An der Diskussionsveranstaltung hatte auch BMG-Staatssekretär Edgar Franke (SPD) teilgenommen. Zwar soll der Referentenentwurf erst in den kommenden Wochen vorliegen, doch das BMG scheint an seinen Plänen zu einer Honorarumschichtung und »Apotheke light« festzuhalten.

HAV-Chef Seyfarth kündigt Widerstand dazu an: »Dagegen werden wir im Sinne der Menschen entschieden protestieren und diese sich abzeichnende Scheinreform mit allen Mitteln zu verhindern versuchen.« Wenn es an der geplanten Reform keine substanziellen Veränderungen gibt, soll das Gesetz ganz verhindert werden: »Lieber kein Gesetz als ein schlechtes Gesetz«, findet der HAV-Vorsitzende.

Obwohl jeden Tag eine Apotheke von der Landkarte verschwinde, steuere Lauterbach nicht dagegen, sondern verschließe sich allen Vorschlägen zur Sicherstellung der wohnortnahen Arzneimittelversorgung. Seyfarth kritisierte besonders die geplante PTA-Vertretungsregelung und damit Schaffung von »Pseudo-Apotheken« ohne Apothekerin oder Apotheker vor Ort.

Kritik an Vertretungsregelung

Der Apotheker als letzte Kontrollinstanz und als letzter Sicherheitsfaktor zwischen der ärztlichen Verschreibung und dem Patienten werde hier auf dem Einsparungsaltar geopfert, so Seyfarth. »Das ist eine nicht hinnehmbare Einschränkung in der Versorgung der Bürgerinnen und Bürger, geht zu Lasten der Arzneimittelsicherheit, kann Menschenleben gefährden und hat rein gar nichts mit Telepharmazie zu tun.«

Nach den Berechnungen des Verbands würde Lauterbachs Vorhaben perspektivisch weitere Einbußen in Höhe von 170 Millionen Euro für die Apotheken verursachen. Die ebenfalls geplante Reduzierung des variablen Honoraranteils von 3 Prozent auf 2 Prozent bedeute für die Apotheke ein durchschnittliches Ertragsminus von rund 30.000 Euro pro Jahr. Zwar soll das Fixum entsprechend erhöht werden, angesichts der Preisentwicklung bei Arzneimitteln befürchtet Seyfarth dennoch Verluste.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa